Die ersten beiden Advents-Sonntage liegen schon hinter uns und somit befinden wir uns (mehr oder weniger) offiziell mitten in der Plätzchen-Back-Zeit. Das Plätzchenbacken ist für mich immer etwas ganz Besonderes, das zur Vorweihnachtszeit und zur gesamten Weihnachtsstimmung unbedingt dazugehört.
Früher habe ich als Kind jedes Jahr mit meiner Mutter und meiner Oma zusammen ein Lebkuchenhaus gebacken und außerdem natürlich jede Menge verschiedener Plätzchen. Dazu wurde Weihnachts-Musik gehört und die Küche hat sich in eine „Weihnachtsbäckerei“ verwandelt.
Meine Mutter backt auch heute noch mit der uralten Kenwood Küchenmaschine meiner Oma und auch ich habe inzwischen meine eigene, die Kenwood Chef Titanium.
Gerade, wenn man eine Plätzchen-Massenproduktion angeht, ist eine große Küchenmaschine eine unglaubliche Hilfe. Man hat für die verschiedenen Teigarten jeweils das passende Rührelement und man braucht keine Angst zu haben, dass nach der vierten Fuhre Plätzchenteig der Arm beim Rühren schlapp macht. 😉
Eines meiner Lieblings-Features der Kenwood Chef Titanium ist die Beleuchtung der Rührschüssel. Wie ihr auf dem folgenden Bild sehen könnt, befindet sich oben am Rührarm eine runde Lampe die während des Rührens die Schüssel von innen ausleuchtet. So kann man auch in den dunklen Wintermonaten immer ganz genau ein Auge auf seinen Teig haben:
Das ganz spezielle Flexi-Rührelement, das ich super gerne verwende, hat einen Aufsatz aus Silikon, der die Ränder der Rührschüssel verlässlich und gründlich abschabt, sodass kein Teig hängen bleibt. Es ist perfekt für Cremes wie Buttercreme für Cupcakes und für weiche Teige wie den, den ich heute mit euch teilen möchte: Nougat-Spritzgebäck.
Ratz-fatz hat die Kenwood Chef Titanium mit ihren 1500 Watt Power den cremigen Teig für das Spritzgebäck hergestellt. Und da die Rührschüssel mit ihren 4,6 l Fassungsvermögen so groß ist, könnte man sogar leicht die doppelte Menge an Plätzchen auf einmal darin herstellen.
Wenn der Teig dann fertig ist, lässt er sich leicht in den vorbereiteten Spritzbeutel füllen, denn die Schüssel sitzt fest in der Maschine und rutscht somit nicht weg, wenn man den Teig mit einer Hand mit einem Silikonschaber herauskratzt, während man mit der anderen den Spritzbeutel hält. Die Küchenmaschine ist sehr massiv und dadurch auch schwer genug, dass sie sich weder beim Herauskratzen von Teig noch beim Rühren auf der höchsten Stufe auch nur um einen Millimeter von der Stelle bewegt.
Die Öffnung der Rührschüssel ist richtig schön groß und weit, sodass man sie leicht zwischen den Plätzchen-Durchgängen schnell in der Spüle abwaschen kann. Aber vom Abwasch wollen wir ja jetzt nicht sprechen, sondern lieber von den leckeren Plätzchen, die die Kenwood mir gezaubert hat. 😉

Veganes Nougat-Spritzgebäck
Zutaten
Für den Teig
- 100 g Margarine vegan, weich
- 100 g Nuss-Nougat weich
- 100 g Puderzucker gesiebt
- 1 Prise Salz
- 250 g Mehl Weizenmehl Type 405
- 75 ml Sojamilch
Für die Glasur
- 50 g Nuss-Nougat geschmolzen
- 50 g Zartbitterkuvertüre vegan
Zubereitung
- Den Backofen auf 160°C Umluft oder 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Einige Backbleche mit Backpapier belegen.
- Für den Teig die weiche Margarine mit dem weichen Nuss-Nougat in einer Küchenmaschine zusammen cremig schlagen. Den gesiebten Puderzucker und das Salz hinzugeben und einrühren. Dann etwa 1 Minute lang auf einer höheren Stufe schlagen.
- Abwechselnd jeweils die Hälfte des Mehls und der Sojamilch vorsichtig in den Teig einrühren, dann die restlichen Mengen dazugeben und noch einmal kurz alles zusammenrühren, bis ein glatter, geschmeidiger Teig entstanden ist. Nur so lange rühren, wie nötig.
- Den Teig in einen Spritzbeutel mit einer kleinen offenen Sterntülle füllen und auf jedes Blech Rechtecke mit einer Zick-Zack-Bewegung des Spritzbeutels aufpritzen, 6 nebeneinander und 4 untereinander.
- Das Nougat-Spritzgebäck im vorgeheizten Ofen für etwa 12 Minuten backen, bis die Ränder gerade beginnen, leicht zu bräunen. Bei Umluft kann man auch zwei Bleche zugleich backen. Dieses Rezept ergibt genug Teig für 2,5 Bleche bzw. etwa 60 Plätzchen.
- Nach dem Backen die Plätzchen samt Backpapier vom Blech auf einen Backrost zum Abkühlen ziehen.
- Das restliche Nougat in einem Wasserbad zusammen mit der Zartbitterkuvertüre langsam schmelzen. Die abgekühlten Plätzchen zu je etwa 1/3 mit der langen Seite hineintauchen und dann zum Erhärten wieder auf das Backpapier legen. Nachdem die Glasur fest geworden ist, kann das Spritzgebäck in Plätzchendosen umgefüllt werden. Guten Appetit!
Hinweise
Nährwerte
Das Gewinnspiel
Und dieses leckere Rezept für Nougat-Spritzgebäck ist noch nicht alles, was ihr heute bekommt. Es gibt nämlich auch noch etwas zu gewinnen! Und zwar das Buch „Der große Lafer Backen“. In 60 (!) Kapiteln und auf 480 Seiten gibt es darin die besten Rezepte des Sternekochs, jeweils mit Schritt für Schritt Anleitungen mit Bildern. Unter den vielen Back-Klassikern finden sich auch einige Rezepte für Plätzchen in dem Buch.
Um an dem Gewinnspiel teilzunehmen, müsst ihr mir einfach nur (in den Kommentaren unten) verraten, welches euer Lieblings-Backrezept für Weihnachtsplätzchen ist, das ihr in der Kenwood Chef Titanium zubereiten würdet.
Das Gewinnspiel läuft bis zum dritten Advents-Sonntag. Teilnahmeschluss ist am 11.12.2016 um 23:59 Uhr. Nach Ablauf der Woche werde ich mit einem Zufallsgenerator den Gewinner aus den Kommentaren ermitteln.
Der Gewinn kann nicht in Bar ausgezahlt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Für Beschädigungen während des Versands übernehme ich keine Haftung. Umtausch oder Ersatz ausgeschlossen.
So, nun wünsche ich euch wie immer viel Spaß beim Nachbacken und außerdem natürlich viel Glück für das Gewinnspiel! 🙂
33 Kommentare
Ich würde deine Baileys-Pudding-Plätzchen gerne mal ausprobieren :))
Ich würde es nochmal mit Vanillekipferl probieren, denn die liebe ich sehr: Aber ich habe absolut kein Talent für den Teig. Immer bröckelt er…
Spritzgebäck will ich schon seit Jahren mal backen, aber irgendwie komme ich nicht dazu…vielleicht klappt es in diesem Jahr, sieht jedenfalls sehr lecker aus.
Ich würde meine Lieblingsplätzchen in der Kenwood wenn ich sie denn hätte zubereiten und zwar Mandelmonde und Aprikosenhäufchen…
Lieben Gruß
Dagmar
Hallo Nina,
ich würde Vanillekipferl und Engelsaugen machen, da diese zu meinen Lieblingsplätzchen gehören.
Liebe Grüße
Conny
Liebe Nina,
meine absolut liebsten Weihnachtsplätzchen sind Vanillekipferl. Ohne Ei, dafür mit ganz viel Butter und Mandeln, nicht so viel Zucker und echter Vanille - ein Traum. Allein der Duft, wenn man die Dose aufmacht … dann die Augen zumachen, reinbeißen und genießen. Hmm, es ist ein Knetteig, den könnte man wohl auch in der Kenwood machen.
einen schönen Advent wünsch ich dir
Caroline
Ich würde meine allerliebsten Vanillekipferl zubereiten 😀
Vanillekipferl sind auch meine liebsten Weihnachtsplätzchen, wenns gerne einfacher werden darf dann Puderzuckerplätzchen. Beides sind Knetteige, die die Kenwood wohl auch hinkriegen würde 😉
gedankengarage[at]gmail.com
Das Lieblingsrezept hier ganz eindeutig sind Engelsaugen, so viele kann ich gar nicht backen, wie schnell die Keksdose immer leer ist! Eindeutig unser Favorit!
Gefüllte lebkuchen und vanillekipferl sind bei uns schon lange die Favoriten!Machen die Vorweihnachtszeit immer noch schöner 🙂
Breskvice nach dem Rezept von meiner Omi, die dürfen an Weihnachten auf gar keinen Fall fehlen
Da Spritzgebäck zu meinen absoluten Lieblingsplätzchen zählt, würde ich diese auch mit der Cooking Chef backen 😉 Außerdem sehen deine soooo lecker aus, die muss ich einfach nachbacken.
Ganz klar! Deinen veganen Apfelkuchen mit Zimtstreuseln! Das Rezept passt nicht nur in der kalten Jahreszeit sondern IMMER und überall 🙂 Den wird es auch am 24. Dezember als Dessert geben - unser heiß geliebter Klassiker! <3
Meine liebsten Kekse zu Weihnachten sind Nussecken! Die bleiben sehr lange saftig und schmecken herrlich nussig! Hatte schon 3 Dosen voll gebacken aber da im Advent viele Besucher kommen brauche ich schon wieder Nachschub 😉
Auf jeden Fall Spitzbuben! Die müssen einfach sein. Außerdem ist die Füllung aus Marmelade auch einmal eine fruchtige Abwechslung zur Schokolade 😉
Meine lieblingsplätzchen sind Spitzbuben und Zimtsterne. Früher habe ich sehr selten gebacken aber in letzter zeit backe ich viel öfter und es macht großen Spaß neue Rezepte auszuprobieren.
Ich würde mal Zimtsterne austesten!
Da ich am liebsten meine Familie verwöhne bekommt natürlich jeder sein Lieblingsweihnachtsgebäck. Vanillekipferl, Spekulatius und Lebkuchen. Und dann noch ganz viele andere leckere Kuchen und Plätzchen, denn backen ist einfach das Größte! ?
Bei mir sind es ganz klar meine geliebten Kaffee-Gewürz-Cookies.Viel Schokolade, ein Hauch Kaffee und Lebkuchenduft-Ein Weihnachtsträumchen…
Ich habe gestern deine Kardamom-Plätzchen auf Pinterest entdeckt und gleich nachgebacken. Ich bin begeistert. Super leicht zu machen, sehen echt schön aus und schmecken köstlich. Die würde und werde ich auf jeden Fall nochmal machen, mit oder ohne Kenwood. 🙂
Auf jeden Fall eine riesen Portion Lieblingsweihnachtsplätzchen nach dem Rezept meiner Mama ♥♥
Am liebsten back ich Vanillekipferl. Die sind schnell gemacht und definitiv meine Lieblingsplätzchen. Außerdem dürfen Husarenkrapferl und die Hildabrödle meiner Oma nicht fehlen.
Guten Morgen
Ich würde feine Lebkuchen-Sablés backen! Grüsse, Nadine
Ich würde die gefüllten Mandelstangen mit Schokolade nach dem Rezept meiner Mama machen. Die backt auch, seit ich denken kann, mit einer Kenwood.
Mhm, Spritzgebäck ist, aus mir unerklärlichen Gründen, seit Jahr und Tag schon mein „Endgegner“. Egal welches Rezept, egal ob mit Gebäckpresse, Spritzbeutel oder ähnlichen Instrumentarien - es wird nie was. 😛 Deine Gebäckstücke sehen aber großartig aus und schmecken sicher auch so!
Welches Rezept ich mit Unterstützung einer Kenwood zubereiten würde ist dafür glasklar: Stollenkonfekt. Meine Mama liebt es und überhaupt JEDER, der es probiert ist super begeistert aber das Teigkneten, etc. nervt mich jedes Jahr so sehr, dass ich immer nur eine Fure backe und dann wars das.
Endgegner, das finde ich gut. 😀
Vielleicht traust du dich mit diesem Rezept ja doch noch mal an Spritzgebäck heran. Ich habe es jetzt schon sehr oft gebacken und die Kekse sind jedes Mal super geworden.
LG Nina
Ich würde gerne mit meiner Nichte ganz normale mürbeteigplätzchen backen und sie dann kunterbunt dekorieren! !
Liebe Nina,
Ich würde super gerne Zimtsterne mit der Küchenmaschine machen! Ich liebe Zimtsterne, aber sie sind sehr aufwendig zu machen und so eine Maschine würde mir um so einiges helfen!
Liebe Grüße Victoria
Am liebsten esse ich zu Weihnachten Vanillegipferl, da wäre die Maschine natürlich perfekt beim kneten. Abwerbung dem Buch gibt es bestimmt auch tolle,leckere Sachen.
Viel Glück an alle ??
Liebe Grüße Cindy
Meine besten Plätzchen sind die Vanillekipferl nach Omas Rezept. Dazu noch Cookies 🙂 nächste Woche wird es ausprobiert mit der neuen Cooking Chef
Viele Grüße
Sebastian
Hallöchen,
gerade noch rechtzeitig entdeckt. Natürlich das Spritzgebäck würde ich als erstes machen, das sieht ja so lecker aus.
LG Lore
Liebe Nina!
Zuerst Danke für deine tollen Rezepte.
Wie immer, in der Adventzeit beginnt bei mir das Backen von Kekse.
Die Lieblingskekse meiner Familie und Freunden sind die Vanillikekse, Kokosbusserl, Linzer Kipferl und Früchtebrot.
Werde sicher in den nächsten Tagen dein Spritzgebäck ausprobieren.
Ich wünsche dir, deiner Familie eine schönen Advent und ein besinnliches süße Weihnachtszeit
L. G.
Monika
Definitiv Spritzgebäck 🙂
Jedes Jahr Mache ich Spritzgebäck und die Verwnadtschaft wartet auf die Plätzchen schon sehnsüchtig. Wenn man ein Jahr mal nichts Gebacken hat sind alle enttäuscht.
Ich backe sehr viel und das Gerät wäre ein wahrer Alltagsgshelfer. Von Makronen über Lebkuchen und Vanillekipferl, Amerettini oder einfach nur Cookies alles ist dabei.
Liebe Grüße und ein schönes Weihnachtsfest.
Hallöchen 🙂
Eliesenlebkuchen ♥ der Teig muss richtig schön schaumig werden und das wäre mit der Kenwood sicher nochmal ne ganze Stufe besser, als mit meiner aktuellen Küchenmaschine 🙂
Liebe Grüße und allen schöne, besinnliche, fröhliche, lustige und hoffentlich weiße Weihnachten °<:)