Hach ja, es geht doch nichts über ein richtig leckeres Stück selbstgemachte Pizza. Eins der wichtigsten Dinge dabei ist der richtige Pizzaboden.
Dieses Rezept für Pizzateig kommt ganz ohne Öl aus und ist daher so gut wie fettfrei. Dennoch ist der Pizzateig richtig weich und fluffig, aber gleichzeitig fest genug, dass man die Pizzastücke auch einzeln mit der Hand hochheben kann. Also kurz gesagt, er ist einfach perfekt. 🙂
Ich mache immer gerne einen dicken Rand, der dann super weich und lecker wird, während ich den Boden in der Mitte der Pizza sehr dünn mag, damit man den Belag besonders schmeckt.
Pizzateig ohne Öl {HCLF}
Dieses Rezept für Pizzateig kommt ganz ohne Öl aus und ist daher so gut wie fettfrei. Dennoch ist der Pizzateig richtig weich und fluffig, aber gleichzeitig fest genug, dass man die Pizzastücke auch einzeln mit der Hand hochheben kann. Also kurz gesagt, er ist einfach perfekt.
Drucken
Speichern
Bewerten
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 450kcal
Zutaten
- 500 g Mehl Weizenmehl Type 405
- 1 Packung Trockenhefe
- 10 g Salz
- 10 g Zucker
- 300 g Wasser lauwarm
- Hartweizengrieß zum Bestreuen des Backbleches
Zubereitung
- In einer großen Rührschüssel das Mehl mit der Trockenhefe, dem Salz und dem Zucker vermengen. Das Wasser hinzufügen und mit den Knethaken des Handmixers alles zu einem Teigball verkneten.
- Den Teig auf eine saubere Arbeitsfläche stürzen und mit den Händen etwa 5 Minuten lang ordentlich durchkneten.
- Den glatten Teigball zurück in die Schüssel legen und abgedeckt mit einem sauberen Geschirrhandtuch an einem warmen Ort (oder in eine Bettdecke eingewickelt) 1 Stunde gehen lassen.
- Den Teig vorsichtig aus der Schüssel nehmen. Für zwei Pizzen von jeweils 30 cm nun den Teig halb durchschneiden. Für ein großes Backblech Pizza den gesamten Teig benutzen.
- Das Backblech oder die Pizzableche mit Hartweizengrieß bestreuen.
- Den Teig auf das Pizzablech legen und ein wenig mit den Fingerspitzen nach außen dehnen. Dann mit einem kleinen Teigausroller den Teig bis an die Kanten des Bleches ausrollen, dabei einen dicken Rand nach außen schieben, über den nicht drüber gerollt wird.
- Den Teig (nicht den Rand) überall mit einer Gabel einstechen. Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Kurz vor Ende des Vorheizens den Pizzaboden für etwa 3 Minuten anbacken. Dann wieder herausnehmen und nach Belieben belegen.
- Zum Fertigbacken die Pizza für etwa 10 bis 15 Minuten backen oder bis die gewünschte Bräune erreicht ist. Sofort heiß servieren. Guten Appetit!
Hinweise
Nährwerte bezogen auf 1/4 des Rezeptes.
Nährwerte
Calories: 450kcal | Carbohydrates: 93g | Protein: 13g | Fat: 1.3g | Fiber: 4g | Sugar: 3g
6 Kommentare
Moin, der Teig sieht richtig lecker aus nur ich backe nicht gerne mit trocken Hefe daher meine frage wieviel frisch Hefe für den Teig benötigt wird?
Liebe Grüße
Martine
Moin,
ja der Teig ist auch super lecker! Ich würde statt der Trockenhefe bei 500 g Mehl einen Würfel frische Hefe verwenden, also 42 g.
LG
Nina
Habe dein Rezept heute ausprobiert - der Teig ist wirklich der Wahsninn! Eines der besten, wenn nicht sogar das beste Pizzateigrezept, dass ich bisher probiert habe 😍
Seit ich diesen Pizzateig kenne, mache ich es nur noch so, egal, ob klassisch rund, vom Blech oder Calzone .. einfach top! Dein Belag sieht allerdings auch spannend aus, verrätst du uns, was du genommen hast? Pilze, Mais, Tomaten und ..Currysauce??
Hallo Ewynn,
vielen Dank für dein tolles Lob, das freut mich sehr! 🙂
Genau, Pilze, Mais, Tomaten und dazu Tomatensauce drunter, frischer Basilikum und das gelbe ist ein veganer Hefeschmelz, also Käse-Ersatz. Jetzt, wo du es ansprichst, überlege ich mir direkt, mal eine Pizza mit Currysauce zu machen… hmmm. 😀
LG Nina
[…] https://backen.de/magazin/keine-angst-vor-pizzateig https://www.gutekueche.at/grundrezept-pizzateig-rezept-2589 Perfekter Pizzateig ohne Öl […]