Ich habe hier auf dem Blog zwar schon mal ein Rezept für eine vegane Bolognese mit Soja-Granulat als Fleischersatz gepostet, allerdings handelte es sich dabei um ein One Pot Pasta Rezept, das schlichtweg möglichst einfach sein sollte.

Ich habe echt schon viele Rezepte für vegane Bolognese getestet - mit Tofu, Linsen, Haferflocken, Seitan und Soja-Granulat - aber dieses hier ist (für meinen Geschmack) mit Abstand das beste und ich werde ab jetzt bei diesem hier bleiben und kann die ewige Suche endlich friedlich und erfolgreich beenden.

Die Zutaten sind recht einfach gehalten und dennoch ist der Geschmack der Bolognese fantastisch. Außerdem kommt eine schöne große Menge heraus, von der auch 4 fleißige Esser gesättigt werden können. Alternativ kann man die Sauce auch gut einfrieren.


Durch den hohen Proteingehalt macht die Soja-Bolognese (vor allem in Verbindung mit Vollkornnudeln) mega satt. Darüber hinaus ist Soja-Granulat auch noch ein guter pflanzlicher Eisenlieferant, worauf ich zur Zeit in der Schwangerschaft immer ein ganz besonderes Augenmerk richte.


Ich habe mir vor einiger Zeit einen „kleinen“ Vorrat an 2,5 kg Soja-Granulat angelegt (von der Firma Veganz hier bei Amazon bestellt), da ich seit unserem Umzug in der Umgebung irgendwie keinen Supermarkt finde, bei dem es zu humanen Preisen zu kaufen ist. In den meisten Läden hier haben sie es gar nicht…

Vegane Bolognese - Mein Lieblingsrezept
Zutaten
- 30 ml Olivenöl
- 1 Zwiebeln
- 1 Karotten
- 1 EL Basilikum getrocknet
- 1 EL Oregano getrocknet
- 1 EL Thymian getrocknet
- 2 Zehen Knoblauch
- 75 g Sojagranulat
- 50 ml Sojasauce
- 250 ml Gemüsebrühe
- 170 g Tomatenmark
- 800 g gehackte Tomaten aus der Dose
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
- Das Olivenöl in einer tiefen großen Pfanne oder einem Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Zwiebel und die Karotte würfeln und einige Minuten im heißen Öl andünsten. Die Gewürze einrühren, bis alles gleichmäßig verteilt ist und dann die Knoblauchzehen würfeln und ebenfalls einrühren. Alles etwa 1 Minute lang anrösten, bis es herrlich duftet.
- Das Soja-Granulat einrühren, bis wieder alles gut verteilt ist. Dann Sojasauce und Gemüsebrühe dazugeben. Die Flüssigkeit wird fast komplett von dem Soja-Granulat aufgesaugt. Nun das Tomatenmark in die Masse einarbeiten und die Hitze etwas hochstellen. Alles kurz anrösten, bis es wieder schön duftet.
- Die Hitze wieder zurück auf mittlere Hitze stellen und die gehackten Tomaten unterrühren. Nun die Sauce einige Minuten erhitzen und ein wenig weiter einköcheln lassen oder alternativ bis die Nudeln fertig gekocht sind. Mit Pfeffer und Salz abschmecken und sofort heiß servieren. Dazu passt super veganer Cashew-Parmesan. Guten Appetit!
6 Kommentare
Hallo, welche Sojasoce, helle oder dunkle, es gibt so viele Sorten.Das werde ich diese Woche nach Kochen,
Hallo Johanna,
ich benutze immer eine dunkle japanische Sojasauce, die mir im Asiamarkt von einem Mitarbeiter empfohlen wurde. Sie enthält 14% Sojabohnen, falls dir das weiterhilft. Hier ist ein Link dazu. Viel Erfolg beim Kochen und guten Appetit!
LG Nina
Hallo Nina,
die Bolognese ist richtig lecker und lässt sich super easy nachkochen. Ich mach zusätzlich noch eine handvoll Cherrytomaten und zwei EL Hefeflocken in die Soße und lass sie köcheln, bis die Cherrytomaten ganz durch sind. Bin immer wieder begeistert von deinen Rezepten 🙂
LG
Josi
Hallo Nina,
Verstehe ich es richtig, dass du das Sojagranulat davor nicht extra einweichst, sondern trocken reingibst und das Einweichen somit erst in der Pfanne selbst stattfindet?
Danke!
Lg,Jule
Hallo Jule,
entschuldige die späte Antwort. Ja, das hast du richtig verstanden, das Sojagranulat kommt trocken in die Pfanne.
LG, Nina
Das ist mit Abstand die beste Bolognese, die ich je gekocht und gegessen habe! Danke für das Rezept und ein fettes Lob!