Juhuuu, endlich wieder Crêpes! Da ich bisher noch kein richtig gutes Rezept für vegane Crêpes gefunden hatte, war ich immer ein wenig wehmütig, wenn ich auf dem Flohmarkt eine Crêpesbude gesehen/gerochen habe.
Also musste ich weitersuchen. Und zum Glück habe ich nicht aufgegeben und meinen Suchbereich etwas erweitert, denn dadurch bin ich auf diversen französischen Seiten auf Rezepte für vegane Crêpes gestoßen, die recht vielversprechend aussahen (was gar nicht so einfach war, da ich kein Französisch spreche 😉 ). Ich dachte mir: das musst du jetzt noch ausprobieren, die Franzosen werden jawohl wissen, wie gute Crêpes zu schmecken haben. Und so war es dann auch.
Nachdem ich die Rezepte noch etwas verändert und angepasst hatte, war ich dann mit dem Ergebnis endlich vollkommen zufrieden und kann dies nun mein Grundrezept für vegane Crêpes nennen, auf das ich immer wieder zurückkomme, wenn ich Lust auf diese dünnen, süßen Leckereien habe.
Der Teig kommt ohne komische Zutaten aus und ist auch schnell zusammengerührt. Er muss nicht ruhen, braucht keinen Ei-Ersatz und lässt sich einfach perfekt in der Pfanne verteilen. Die Konsistenz ist so super, dass sich der Teig fast von selbst verteilt. Einen Crêpesschieber braucht man bei diesem Rezept definitiv nicht. 🙂
Ein paar Ideen für verschiedene Füllungen:
- Zimt-Zucker
- Nutella/Bionella und Haselnüsse
- Marmelade/Konfitüre
- Apfelmus
- geraspeltes Marzipan
- Karamellsauce
- Nutella/Bionella und Bananenscheiben

Zutaten
- 250 g Mehl
- 30 g Speisestärke
- 30 g brauner Zucker
- 1 Prise Salz
- 30 g Pflanzenöl geschmacksneutral
- 150 ml Wasser kalt
- 500 ml Sojamilch
Zubehör
- 28 cm Crêpespfanne
- Backtrennspray oder Öl
Zubereitung
- Den Backofen auf 50°C vorheizen. Darin werden die fertigen Crêpes warm gehalten, während der restliche Teig ausgebacken wird.
- Die Speisestärke in dem kalten Wasser auflösen.
- Das Mehl in einer Rührschüssel mit einem Handmixer mit dem Pflanzenöl, dem braunen Zucker, dem Salz, dem Stärkewasser und 100 ml der Sojamilch zu einem dicken, zähen Teig mixen. Langsam nach und nach die restliche Sojamilch dazugeben und so lange rühren, bis ein glatter Teig ohne Klumpen entstanden ist.
- Eine 28 cm Crêpespfanne auf höchster Stufe auf dem Herd erhitzen. Sobald sie heiß ist, die Hitze auf mittlere bis hohe Hitze zurückstellen. (Mein Herd hat 3 Stufen und ich backe die Crêpes auf 2 1/4 bis 2 1/2.)
- Die Pfanne leicht einfetten. Das geht am besten mit Backtrennspray oder auch mit etwas Öl und einem Küchenpapier.
- Etwa 120 g Teig in die Pfanne geben und durch schwenken komplett dünn verteilen. So lange auf der ersten Seite backen, bis sich die Ränder des Crêpes leicht von der Pfanne lösen, etwa 2 Minuten. Wenden und kurz von der zweiten Seite leicht anbräunen lassen, etwa 1 weitere Minute.
- Die fertigen Crêpes auf einem Teller stapeln und im Ofen warmhalten. Sobald der gesamte Teig verarbeitet ist, die Crêpes direkt heiß servieren. Guten Appetit!
Hinweise
Nährwerte
Speichere dir dieses Rezept auf Pinterest:
18 Kommentare
Was für ein tolles Rezept! Vielen Dank. Ich habe es gerade ausprobiert und die Crepes gelingen und schmecken super!!!
Thank you very much! Maybe my grandmoter (and I) will make vegan crapes for the first time, so I can enjoy them too!
Hallo! Das sieht lecker aus 🙂 Kann man auch einen anderen Pflanzendrink nehmen als Sojamilch?
Kann man auch normale Kuhmilch verwenden?
(Ich bin nicht vegan)
Hallo Bakm,
das kann ich dir leider nicht 100 prozentig beantworten, da ich es noch nie probiert habe. Ich denke aber schon, dass es klappen sollte.
LG
Nina
Ich benutze immer statt Sojamilch Haferdrink. Das war bisher nie problematisch. Ich denke aber, dass Kokosmilch geschmacklich nicht so gut zu diesem Rezept passt.
Wow wow wow!
Ich hatte schon so einige Pfannkuchen- und Crêpeskatastrophen und war deshalb eher skeptisch, aber habe mir gedacht „aufgeben ist auch keine Lösung“ und die Bilder sahen schon toll aus! Habe es gerade ausprobiert und ich bin im 7. Himmel - direkt an mehrere Freunde weitergegeben! Das schmeckt ja wirklich absolut so, wie man es von den französischen Ständen auf Jahrmärkten o.ä. kennt! Vielen Dank für dieses grandiose Rezept! Dein ganzer Blog sieht überhaupt total lecker aus, werde mich die Tage mal durchprobieren!
diese Crepes sind sehr gut gelungen und auch vom Geschmack her sehr lecker. Absolut empfehlenswert
megaaaaaa tolles rezept!!!! endlich wieder richtig tolle crepes👍👍👍was habe ich sie oft probiert und sie sind vegan nix geworden…jetzt mache ich allen wieder palatschinken👍😊
Sehr lecker, tolles veganes Rezept.
Habe anstatt Soja, auch Madelmilch genommen..auch mit Vanillegeschmack..
Und wenn ich die crepes nicht gefüllt esse, nehme ich nochmal 2 Pack Vanillezucker!
Hallo Nina,
deine Crêpes sind mein Standard-Pfannkuchen Rezept geworden. Die sind so lecker und gelingsicher, ich schaff es nur nicht, die in meiner Pfanne super dünn auszubacken, deshalb gibt es die immer als normale Pfannkuchen bei mir. Wenn ich mir was besonderes gönnen will, benutze ich Soja-Vanillemilch 😉
LG
Josi
Sehr lecker. Vegan, muss ich als passionierter Veganer einräumen, schmeckt ja leider nicht ganz wie das Original. Aber dieses Rezept kommt sehr nah dran! Der Teig ist nur wenig „klitschig“, und mit einer Vanilleschote kann man glaube ich auch ganz gut den Geschmack noch aufpimpen. Danke für das tolle Rezept!
So ein tolles Rezept, vielen Dank. Ich mache es seit Jahren immer wieder und bin einfach nur begeistert.
Das sind wirklich die allerbesten Crêpes! Schmecken genau so wie die auf dem Weihnachtsmarkt, sind dafür aber vegan!
Ich habe noch etwas Vanille mit in den Teig gemacht 🙂
Was für ein tolles Rezept! Ich war auf der Suche nach einer herzhaften Variante mit frischen Kräutern für Spargel mit veganer Sauce Hollandaise. Bei dir bin ich fündig geworden. Mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und frischen Kräutern ein Hochgenuss. Danke dir!
Sehr lecker! Gut und einfach zubereitbar
[…] Crepes nach dem Rezept von Kaffee und Cupcakes aus meiner neuen Crepe-Pfanne mit Zimt-Apfel, Spekulatius-Aufstrich, gehobelte Mandeln und […]
Hat mich leider nicht so überzeugt, wie alle anderen hier.