Ich liebe ja Waffeln allgemein, aber es gibt hin und wieder Waffeln, die aus der Masse hervorstechen, weil sie ganz besonders lecker sind. Ein Beispiel dafür sind die belgischen Lütticher Waffeln. Wenn man in Belgien unterwegs ist (oder in den Niederlanden im Supermarkt), dann sollte man sich dieses typisch belgische Gebäck auf keinen Fall entgehen lassen.
Alternativ bleibt man einfach zu Hause und macht sich die Lütticher Waffeln selbst. 😉
Lütticher Waffeln sind im gegensatz zu anderen Waffeln sehr knusprig außen. Sie sind außerdem aus einem Hefeteig gemacht, statt mit Backpulver. Aber das ganz besonders Besondere sind die Zucker-Stückchen, die kurz vor dem Backen unter den Teig gehoben werden und die beim Essen das gewisse Etwas bringen. Einige der außenliegenden Zucker-Stücke karamellisieren im Waffeleisen, während die innenliegenden Stücke ganz bleiben und für knusprige Süße sorgen.
Original braucht man belgischen Perlzucker für die Waffeln, aber in Ermangelung dessen kann man auch Hagelzucker benutzen, der in Deutschland ja weitaus besser erhältlich ist.
Die Belgier werfen auf ihre Waffeln alles mögliche drauf, schaut euch mal die herrlichen Bilder davon in der Google-Suche an. Ich habe mich heute für vegane Sprühsahne, Himbeeren und Zartbitterschokolade entschieden und bin von der Kombi nicht enttäuscht worden. Wirklich ein Gedicht. 🙂

Vegane Lütticher Waffeln (belgische Hefewaffeln)
Zutaten
- 250 g Mehl
- 1 TL Trockenhefe
- 15 g Zucker
- 1 Pckg. Vanillezucker
- 150 g Sojamilch
- 125 g Margarine vegan
- 100 g Perlzucker ersatzweise Hagelzucker
Zubereitung
- Aus Mehl, Trockenhefe, Zucker, Vanillezucker und Sojamilch einen Hefeteig herstellen und etwa 3 Minuten kneten. Abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen. Währenddessen die Margarine auf einem Teller rausstellen, damit sie schön weich werden kann.
- Den gegangenen Hefeteig noch einmal mit den Knethaken des Mixers auflockern. Dann die weiche Margarine dazugeben und einarbeiten. Zum Schluss den Perlzucker oder Hagelzucker einrühren.
- Das Waffeleisen vorheizen. Dann mit Backtrennspray einsprühen und die Waffeln darin goldbraun ausbacken. Bei meinem Waffeleisen dauert dies pro Waffeln etwa 3-4 Minuten. Die fertigen Waffeln herausnehmen und auf ein Kuchengitter zum Abkühlen legen. Die restlichen Waffeln genau so ausbacken. Zur Portionierung des Teiges habe ich einen Eisportionierer benutzt und pro Waffeln zwei Füllungen Teig genommen.
- Die abgekühlten Waffeln nach Belieben mit Sahne, Eiscreme, frischen Früchten, Nüssen und/oder Schokolade garnieren und servieren. Guten Appetit!