Ich backe im Herbst (Sonntag ist übrigens offizieller Herbstanfang) immer super gerne mit Kürbis. Wenn man aus einem frischen Kürbis selbst Kürbis-Püree herstellt, hat man dann auch erstmal eine ganze Menge davon zum Backen (oder Kochen).
Vor Kurzem bekam ich drei wunderschöne Kürbisse aus dem Garten einer Bekannten geschenkt und habe seitdem sehr viel daraus gemacht. Neben der obligatorischen Kürbis-Suppe waren zum Beispiel auch Kürbis-Waffeln und Kürbis-Pancakes dabei sowie dieser herrliche Kürbiskuchen mit Zimtstreuseln und Zuckerguss.
Der vegane Kürbiskuchen ist dank dem Kürbis-Püree super saftig. Die knusprigen Streusel bieten einen tollen Kontrast zu dem weichen Kuchen und der Zuckerguss sieht nicht nur hübsch aus, sondern gibt och einen zusätzlichen Süße-Kick. Wer es nicht so süß mag, kann einfach weniger Zuckerguss auf den Kuchen geben oder ihn sogar ganz weglassen. Hauptsache es schmeckt. 😉

Zutaten
Streusel
- 60 g brauner Zucker
- 60 g Margarine vegan, Raumtemperatur
- 90 g Mehl Type 405
- 2 TL Zimt
Rührteig
- 240 g Kürbis-Püree gekauft oder selbstgemacht
- 100 g Pflanzenöl z.B. Raps oder Sonnenblume
- 100 g brauner Zucker
- 60 g Ahornsirup
- 60 ml Sojamilch
- 260 g Mehl Type 405
- 2 TL Zimt
- 1/2 TL Muskat gerieben
- 1/4 TL Nelken gemahlen
- 1 TL Natron
- 1/2 TL Backpulver
Zuckerguss
- 100 g Puderzucker
- 15 ml Sojamilch
Zubehör
- 26 cm Springform
Zubereitung
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Boden einer 26 cm Springform mit Backpapier bespannen. Die Wände einfetten. Beiseite stellen.
- In einer kleinen Rührschüssel die weiche Margarine, den braunen Zucker, das Mehl und den Zimt für die Streusel mit einer Gabel so lange vermengen, bis Streusel entstehen. Bei Bedarf mit den Händen nachhelfen. Beiseite stellen.
- Für den Rührteig das Kürbis-Püree in eine große Rührschüssel geben. Öl, Zucker, Ahornsirup und Sojadrink dazugeben und alles mit einem Schneebesen verrühren. Mehl, Zimt, Muskat, Nelken, Backpulver und Natron dazugeben und alles zügig zu einem zähen Teig verrühren. Nicht länger rühren als unbedingt nötig.
- Den Rührteig in die vorbereitete Springform füllen und die Oberfläche glattstreichen. Mit den Händen die Streusel auf der Oberfläche verteilen. Den Kuchen dann im vorgeheizten Ofen für etwa 30 Minuten lang backen. Stäbchenprobe machen.
- Den fertigen Kuchen zum Abkühlen auf ein Kuchengitter stellen. Nach dem Abkühlen aus der Form lösen. Den Puderzucker sieben und mit dem Sojadrink zu einem dickflüssigen Zuckerguss verrühren. Den Zuckerguss in einen Gefrierbeutel füllen und ganz klein eine der unteren Ecken abschneiden. Den Zuckerguss nach Belieben auf dem Kuchen verteilen. Der Kuchen kann nun sofort serviert werden. Guten Appetit!
4 Kommentare
Hallo Nina!
Der Kuchen ist super lecker! Meine Arbeitskolleginnen waren völlig geflasht, dass man einen derart leckeren Kuchen ohne tierische Produkte backen kann.
Dein Blog ist mein absoluter Favorit unter den süßen Foodblogs. Wirklich toll, was du hier immer fabrizierst. Danke, dass du dein Talent und Wissen teilst!
Viele Grüße!
Hallo Nele,
vielen vielen Dank für deine netten Worte, ich freue mich immer sehr, wenn jemandem meine Rezepte gefallen.
Schön, dass euch der Kuchen genau so gut geschmeckt hat wie mir. 😉
LG Nina
Wow, der Kuchen ist ja sowas von fantastisch geworden. Und er passt so gut in die Jahreszeit, herbstlich und schon mit Ausblick auf die Weihnachtszeit. Bei den guten Zutaten braucht man auch kein schlechtes Gewissen haben. Ich werde ihn auch mal machen. Vielen Dank und liebe Grüße
Vielen Dank für dieses tolle Rezept! Ich habe den Kuchen jetzt schon zwei Mal gemacht und bin ganz begeistert. Das erste Mal hatte ich keinen Ahornsirup und habe stattdessen Zuckerrübensirup genommen. Das war auch sehr gut.
Liebe Grüße!