Ich weiß gar nicht genau, warum man zu diesem Kuchen Maulwurfskuchen sagt, wenn es genau genommen doch eine Torte ist. Aber das ist eigentlich auch egal, denn die Hauptsache ist ja immer noch der Geschmack, nicht wahr? Maulwurfkuchen sieht toll aus und ist dennoch recht einfach zu machen, sodass er auch für Back-Anfänger kein Problem sein sollte.
Die Kombination von Banane und Schokolade ist ja sowieso immer der Hit. Kommt dazu noch ein riesiger Berg Sahne (mit zusätzlichen knackigen Schokosplittern versetzt), dann ist das Ergebnis wirklich traumhaft. Diese Version der Maulwurfstorte ist zwar vegan, aber glaubt mir, darüber wird sich mit Sicherheit niemand beschweren, dem ihr diese herrliche Torte vorsetzt. Ich spreche aus Erfahrung. 😉
Die Herstellung der Torte dauert insgesamt etwa 2 Stunden (Wartezeit mit eingerechnet) und gut gekühlt aufbewahrt schmeckt sie auch nach mehreren Tagen immer noch klasse. Ich persönlich finde sie sogar leckerer, wenn sie vor dem Servieren eine Nacht im Kühlschrank durchziehen konnte.

Veganer Maulwurfkuchen
Zutaten
Schokokuchen
- 180 g Weizenmehl
- 20 g Speisestärke
- 25 g Kakaopulver ungesüßt
- 120 g Zucker
- 1 Pckg. Vanillezucker
- 2 TL Backpulver
- 180 g Sojamilch
- 10 ml Tafelessig oder Apfelessig
- 100 g Pflanzenöl geschmacksneutral
Füllung
- 3 Bananen
- 400 ml Soja-Sahne ungesüßt, gekühlt
- 30 g Zucker
- 1 Pckg. Vanillezucker
- 1 Msp. Xanthan oder 2 Pckg. Sahnesteif
- 75 g Raspelschokolade vegan
Zubereitung
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Boden einer 26 cm Springform mit Backpapier bespannen. Die Ränder einfetten oder mit Backtrennspray einsprühen.
- In einer Rührschüssel mit einem Schneebesen das Mehl mit Stärke, Kakaopulver, Zucker, Vanillezucker und Backpulver verrühren, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind und alles gut vermischt ist.
- Sojamilch, Essig und Öl hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig in die vorbereitete Form füllen, glattstreichen und im vorgeheizten Ofen für 20 Minuten backen. Danach aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter in der Form komplett abkühlen lassen.
- Sobald der Kuchen abgekühlt ist, mit einem Esslöffel einen knappen Zentimeter tief aushöhlen, dabei einen 1 cm breiten Rand stehenlassen. Die herausgekratzten Krümel in eine Schüssel füllen.
- Die gekühlte Sahne steif schlagen, dabei langsam Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen. Die Sahne entweder mit Xanthan oder Sahnesteif etwas festigen. Danach die Raspelschokolade per Hand unterheben.
- Die Bananen schälen und der Länge nach halbieren. Dann damit den ausgehöhlten Teil des Kuchenbodens belegen, bis alles bedeckt ist. Die Sahne kuppelförmig auf den Kuchen geben und die Oberfläche am Ende relativ glattstreichen. Zum Schluss die Kuchenkrümel auf der gesamten Sahnekuppel verteilen, bis die Sahne ganz bedeckt ist und der Kuchen aussieht wie ein Maulwurfshügel.
- Den Kuchen entweder direkt servieren oder abgedeckt über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen. Guten Appetit!
Speichere dir dieses Rezept bei Pinterest:
6 Kommentare
Liebe Nina,
ich habe am Wochenende deinen Kuchen probiert. Und was soll ich sagen? Super lecker, super einfach, super Rezept.
Da mein Mann kein Gluten verträgt, habe ich einfach glutenfreies Mehl genutzt. Hat wunderbar funktioniert.
Danke für das tolle Rezept. Lieber Gruß
Nina
P.S. Auch die Johannisbeer-Streusel-Brownies sind der Hit.
Ich muss jetzt einfach mal sagen: ich liebe dieses Rezept! Habe den Maulwurfskuchen jetzt einmal ganz normal in vegan gebacken, und einmal noch in glutenfrei, und beide Versionen sind super geworden.
Und weil der Teig so unglaublich lecker ist, hat er mein bisheriges Standardrezept für Rührteig abgelöst - es funktioniert mit minimal umbauen auch gut als Marmorkuchen.
Vielen, vielen Dank!
Hallo Franzi,
toll, dass du so einen Erfolg mit dem Rezept hattest, ich freu mich sehr! Lass es dir schmecken 🙂
LG Nina
Hallo Nina,
habe seit meinen Studententagen keinen Maulwurfskuchen mehr gegessen und habe Lust darauf bekommen, als ich dein Rezept entdeckte. Najm, war das lecker, genauso habe ich Maulwurfskuchen in Erinnerung gehabt. Wird es nun öfter geben bei uns. Wie bestimmt auch noch andere Kuchen von dir, denn nachdem dein Zitronenkuchen auch megalecker geworden ist, bin ich sicher, dass auch alles andere gelingsicher und njamnjam ist. 🙂
Liebe Grüße
Ramona
Vielen Dank für das tolle Rezept!! Welche Sahne hast du verwendet? Meine ist leider nicht steif geworden… vielen Dank!!!
Hallo Sarah, ich benutze immer die „universelle Schlagcreme“ von Schlagfix, die es im 200 ml Tetrapack zu kaufen gibt. Wenn Sahne mal gar nicht steif werden will, weil es zum Beispiel zu warm ist, dann hilft eigentlich immer Xanthan. Dann einfach etwas mehr benutzen, als im Rezept angegeben.
LG Nina