Morgen geht es für mich zum mittlerweile siebten Mal in Folge auf zum Hurricane-Festival und ich freue mich wie immer tierisch darauf. Eine Sache, die ich mir dort jedes Jahr kaufe, ist das Dresdner Handbrot, vielleicht kennt ihr das ja, es wird auf vielen Festivals und auch auf Stadtfesten oder Jahrmärkten verkauft. Es ist ein Roggenmischbrot, welches mit reichlich Schinken und Käse gefüllt und oben etwas aufgeschnitten wird. Essen tut man es dann mit einem großen Klecks Kräuterquark oder Sour Cream drauf. Kurz gesagt: es ist einfach himmlisch lecker.
Und deshalb musste ich natürlich versuchen, es nachzubacken, damit ich nicht immer ein ganzes Jahr auf diese tolle Leckerei warten muss. 😉
Das Handbrot ist mir schon ziemlich gut gelungen, auch wenn es noch nicht ganz wie das Original schmeckt. Beim nächsten Versuch würde ich wahrscheinlich den Teig noch etwas dünner machen, damit man mehr Füllung und weniger Brot hat, und etwas mehr Salz hinzufügen. Aber superlecker war es auf jeden Fall.
Dresdner Handbrot
Für 6 Portionen
Zutaten:
Für den Teig
- 150 g Roggenvollkornmehl
- 350 g Weizenmehl
- 1 Packung Trockenhefe
- 1 TL Salz
- etwa 320 ml lauwarmes Wasser
Für die Füllung
- 200 g Kochschinken
- 200 g geriebener Gouda
- etwas Salz und Pfeffer
Außerdem
- nach Belieben Kräuterquark oder Sour Cream für obendrauf
Zubereitung:
- Alle Zutaten für den Teig in einer Rührschüssel vermischen und mit dem Knethaken in etwa 7 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten, der sich von den Schüsselwänden löst. Wenn der Teig zu matschig ist, etwas Weizenmehl dazugeben; ist er zu bröselig, etwas Wasser hinzufügen.
- Den Teig an einem warmen Ort abgedeckt eine Stunde gehen lassen. Ich heize dafür immer meinen Backofen auf 50°C vor, während ich den Teig knete. Dann stelle ich den Ofen wieder aus und stelle den Teig zum Gehen hinein, so geht der Teig bei mir immer super auf!
- Nun den Backofen auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den gegangenen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mit bemehlten Händen plattdrücken, damit das Gas entweicht. Dann zu einem Rechteck mit den Kantenlängen von etwa 25×50 cm ausrollen.
- Den Kochschinken in Stücke schneiden. Erst die Hälfte vom Käse, dann den Schinken, und dann den Rest Gouda in der Mitte des Teiges verteilen. Dabei nur etwa das mittlere Drittel belegen und an den kurzen Enden ein paar Zentimeter freilassen.
- Dann erst die langen Seiten nacheinander auf die Mitte schlagen, und dann die kurzen Enden zufalten. Das Brot umdrehen, sodass die Nähte unten sind. Mit einem Teigschaber oder Ähnlichem 5 Einkerbungen andeuten, um 6 Portionen einzuteilen, aber das Brot nicht ganz durchtrennen, nur etwas eindrücken.
- Jede Portion bis zur Füllung einmal diagonal einschneiden und das Brot leicht anfeuchten. Die Ofentemperatur auf 230°C herunterschalten, das Brot hineingeben und einmal kräftig Wasser hineinsprühen.
- Das Dresdner Handbrot nun etwa 20 Minuten backen, bis es goldbraun ist. Noch heiß mit kalter Sour Cream oder Kräuterquark servieren. Guten Appetit!
Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn du dieses Rezept teilst, wenn es dir gefallen hat:
2 Kommentare
Boah…………….
das mach ich nach……..
Die Kinder kommen über Weihnachten mit Kind und Kegel. Da ist SOWAS ein gefundenes Fressen.
Ich werde es natürlich vorher testen..
LG
W.O.W. richtig lecker! Hab’s gestern nachgemacht, hat auf Anhieb geklappt und alle in der Runde waren begeistert (na gut, es waren auch alle ziemliche Festival-Freaks 😉 ) Das Mandelmus hab ich auch schon nachgemacht, schmeckt auch toll! Hab noch Honig und Walnussöl dazugetan…