Einfache selbstgemachte Cashewmilch {vegan}

von Nina

Ich kann irgendwie kaum glauben, dass ich nun schon seit über einem Jahr vegan lebe, und andererseits kommt es mir gleichzeitig so vor, als hätte ich schon immer so gelebt. Ich kann mir absolut nicht mehr vorstellen, wieder zu meiner alten Lebens- und Ernährungsweise zurückzukehren. Es geht mir super und ich fühle mich wohl, sowohl in meinem Körper als auch geistig. Ich bin stolz darauf, dass ich die Welt ein klitzekleines Stückchen besser machen kann.

Aber ich schweife ab… denn eigentlich geht es heute um Cashewmilch!

Einfache selbstgemachte Cashewmilch {vegan}

Ich mache sehr gerne meine eigene pflanzliche Milch zu Hause. Dank Omniblend und Nussmilchbeutel ist das auch kein Problem und ich habe schon viele verschiedene Milchalternativen ausprobiert: Mandel, Hafer, Dinkel, Reis, brauner Reis, Kokos, Cashews und Sojamilch.

Doch ehrlich gesagt bin ich manchmal sogar zu faul, die fertig gemixte Milch durch den Nussmilchbeutel auszupressen und dann den Nussmilchbeutel auch noch sauber zu machen. Ich weiß, ich weiß… 😉

Einfache selbstgemachte Cashewmilch {vegan}

Aber zum Glück gibt es ja Cashewmilch! Für diese leckere und vielseitige pflanzliche Milchalternative braucht man nur 2 Zutaten und einen starken Mixer. Da Cashewkerne sehr weich sind sich so super mixen lassen, benötigt man nicht einmal einen Nussmilchbeutel, da die Cashewmilch nach dem Mixen direkt verzehrfertig ist und nicht gesiebt werden muss.

Einfache selbstgemachte Cashewmilch {vegan}

Wenn man die 200 g Packung Cashewkerne für 2,19 € kauft (das ist, glaube ich, der aktuelle Preis beim Discounter), dann kostet der Liter Cashewmilch auch nur 66 Cent. Ein perfektes Rezept für faule Veganer wie mich. 😀

Einfache selbstgemachte Cashewmilch {vegan}

Einfache selbstgemachte Cashewmilch {vegan}

Cremige und milde pflanzliche Milchalternative aus Cashewkernen. Nur zwei Zutaten und (abgesehen von der Einweichzeit) ratz-fatz hergestellt. Schmeckt super zum Müsli, gekocht mit Milchreis und eignet sich sogar für Kaffee!
3.4 from 18 votes
Drucken Speichern
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 2 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 7 Minuten
Portionen: 4 Portionen á 250 ml
Kalorien: 86kcal

Zutaten

  • 60 g Cashewkerne ungesalzen
  • 1 Liter Wasser kalt
  • 15 g Agavendicksaft optional ODER
  • 1 Packung Vanillezucker optional

Zubereitung

  • Die Cashewkerne über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Alternativ mit kochendem Wasser übergießen und 1 Stunde ziehen lassen. Die Cashews nach dem Einweichen abgießen.
  • Die eingeweichten Cashewkerne zusammen mit 1 Liter kaltem Wasser und Süßungsmitteln nach Geschmack in einen starken Standmixer geben. Ich benutze für all meine pflanzlichen Milchalternativen meinen Omniblend V.
  • Die Mischung 1-2 Minuten lang auf höchster Stufe mixen, bis die Cashews sich komplett aufgelöst haben und keinerlei Krümelchen mehr in der Flüssigkeit verbleiben.
  • In eine Milchflasche umfüllen, verschließen und kalt stellen. Sobald die Cashewmilch abgekühlt ist, kann sie weiterverwendet werden. Wenn man damit so etwas wie Milchreis kochen möchte, braucht man sie natürlich nicht erst kühlen. Guten Appetit!

Hinweise

Die Cashewmilch verschlossen im Kühlschrank aufbewahren. So hält sie sich etwa 4 Tage. Vor Gebrauch eventuell kurz schütteln.
Die Nährwerte beziehen sich auf 250 ml ungesüßte Cashewmilch.

Nährwerte

Serving: 250g | Calories: 86kcal | Carbohydrates: 4g | Protein: 3g | Fat: 6g | Fiber: 1g | Sugar: 1g

Wenn euch die Cashewmilch gefallen hat, dann schaut euch auf jeden Fall auch meine selbstgemachte Hafermilch an:

Selbstgemachte Hafermilch Rezept {vegan}

3 Kommentare

Manuela 26. Januar 2017 - 19:32

Hallo
Ich hätte da eine kl Frage zur Zubereitung: Die angegebenen 2min Kochzeit, ist das während dem Mixen, oder wann findet das statt? (Punkt 3?)
Anschliessend steht ja wieder etwas über abkühlen. (Punkt 4)

Grüsse
Manuela

Nina 28. Januar 2017 - 17:37

Hallo Manuela,
ja, die 2 Minuten beziehen sich auf die Mix-Zeit. Da sich die Cashewmilch in einem starken Mixer leicht erwärmt, muss sie nach dem Mixen gekühlt werden, wenn man sie zum Beispiel zum Müsli essen möchte. Wenn du damit kochen willst, brauchst du sie nicht erst kühlen.
Ich hoffe, das beantwortet deine Frage. 🙂
LG Nina

Regina 3. August 2017 - 13:07

Hallo
Warum muss ich das einweichwasser entsorgen , warum kann ich es nicht mitverwenden ?

Comments are closed.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner