Kirsch-Mohn-Kuchen mit Streuseln {vegan}

von Nina

Mir ist aufgefallen, dass ich schon viel zu lange keinen Streuselkuchen mehr gebacken habe. Und das, obwohl ich doch streuselsüchtig bin. Das musste ich natürlich schnell ändern und so habe ich einen recht einfachen, aber um so leckereren Kirsch-Mohn-Streusel gemacht.

„Geklaut“ habe ich das Rezept von meinem eigenen, nämlich dem Mohn-Streuselkuchen mit Zwetschgen, den ich letztes Jahr im August gepostet habe. Die Füllung habe ich leicht Abgewandelt und außerdem habe ich das Rezept diesmal komplett vegan gemacht, was man aber überhaupt nicht merkt.

Kirsch-Mohn-Kuchen mit Streuseln {vegan}

Kirsch-Mohn-Kuchen mit Streuseln {vegan}

Kirsch-Mohn-Kuchen mit Streuseln {vegan}

Falls ihr euch schon fragt, warum in letzter Zeit hier auf dem Blog so wenig passiert: Ich habe mir kürzlich zwei neue, supertolle Küchengeräte zugelegt (den Omniblend V und den Instant Pot Duo), mit denen ich seitdem jeden einzelnen Tag am Experimentieren und Ausprobieren bin. Bald werde ich also hoffentlich umso mehr Rezepte für euch haben, darunter dann auch mal mehr herzhafte Mahlzeiten. Man darf gespannt sein. 😉

Update Februar 2017:

Nachdem nun schon zwei Personen Probleme mit der Festigkeit der Füllung hatten, habe ich den Kuchen nun gerade noch einmal nach Rezept gebacken, um einen Rezeptfehler auszuschließen. Diesmal mit Sojamilch. Die Füllung wurde schon beim Kochen wie ein dicker Pudding, nachdem ich dann den Mohn eingerührt hatte und die Füllung einige Minuten abgekühlt war, war das ganze dann schon sehr standhaft.

Die Mengenangaben im Rezept sind auf jeden Fall richtig. Mit 1 Packung Puddingpulver und 500 ml Milch kann man ja auch einen standhaften, sturzfähigen Pudding kochen. Genau so mit 50 g Grieß und 500 ml Milch. Das Paket Puddingpulver zusammen mit den 50 g Grieß sind also genug, um sogar 1000 ml Flüssigkeit fest zu binden.

Ein paar Dinge, auf die man achten sollte, damit die Füllung klappt:

  • es sollte auf jeden Fall Weichweizengrieß genommen werden und nicht (aus Versehen) Hartweizengrieß. Weichweizengrieß ist der, den man zum Kochen von Grießbrei benutzt.
  • der Mohn sollte gemahlen sein, da er im gemahlenen Zustand weitaus mehr Flüssigkeit bindet als ganze Mohnkörner.
  • die Füllung sollte einmal ordentlich aufgekocht sein, bevor man sie von der Hitze nimmt, damit der Grieß und das Puddingpulver ihre Bindekraft entfalten können.
  • der Kuchen lässt sich wie gesagt besser schneiden, wenn er vorher etwas gekühlt wurde. Auf keinen Fall sollte man den Kuchen anschneiden, wenn er noch warm ist.

Hier seht ihr meine Füllung nach der Quellzeit direkt vor dem Einfüllen in den Boden:

Pudding-Mohn-Füllung

Pudding-Mohn-Füllung

Pudding-Mohn-Füllung

Pudding-Mohn-Füllung

Ich hoffe, das hilft einigen von euch ein bisschen beim Backen des Kuchens. 🙂

Kirsch-Mohn-Kuchen mit Streuseln

5 from 2 votes
Drucken Speichern
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 5 Minuten
Portionen: 12 Stücke
Kalorien: 503kcal

Zutaten

Füllung

  • 750 ml Mandelmilch oder Sojamilch
  • 1 Packung Vanillepudding-Pulver
  • 50 g Weichweizengrieß
  • 125 g Zucker
  • 200 g Mohn gemahlen
  • 1 Glas Sauerkirschen abgetropft

Für den Boden

  • 75 g Puderzucker
  • 150 g Margarine
  • 225 g Mehl

Für die Streusel

  • 100 g Zucker
  • 100 g Margarine
  • 150 g Mehl

Zubereitung

  • Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Boden einer 26 cm Springform mit Backpapier bespannen.
  • Zuerst den Pudding für die Füllung kochen. Dazu alle Zutaten für die Füllung bis auf den Mohn und die Sauerkirschen in einem Topf mit einem Schneebesen verrühren, bis sich das Puddingpulver komplett aufgelöst hat. Die Mischung unter Rühren zum Kochen bringen und dann von der Hitze nehmen, den Mohn gründlich einrühren und etwa 5 Minuten quellen und abkühlen lassen.
  • Für den Mürbeteig einfach alle Zutaten in eine Schüssel geben und so lange mit dem Handmixer verrühren, bis sich ein Teigball formt. Etwa 2/3 des Teiges in die Form geben und zu einem Boden ausrollen. Aus dem Rest eine 2-3 cm hohe Kante formen.
  • In der gleichen Schüssel die Zutaten für die Streusel ebenfalls verrühren, diesmal, bis sich Streusel der gewünschten Größe formen. Je länger man mixt, desto größer werden generell die Streusel.
  • Die Puddingfüllung in den vorbereiteten Mürbeteigboden gießen und glattstreichen. Die abgetropften Sauerkirschen gleichmäßig darauf verteilen und zum Schluss ganz leicht herunterdrücken, bis sie etwa zur Hälfte im Pudding versunken sind.
  • Zuletzt mit den Händen die Streusel gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen.
  • Den Kuchen im vorgeheizten Ofen für 45 Minuten backen, dann herausnehmen und auf einem Rost komplett abkühlen lassen. Wenn er vorher etwas gekühlt wurde, lässt sich der Kuchen am besten schneiden. Guten Appetit!

Hinweise

Nährwerte

Calories: 503kcal | Carbohydrates: 64g | Protein: 7g | Fat: 25g | Fiber: 3g | Sugar: 32g

Kirsch-Mohn-Kuchen mit Streuseln {vegan}

Kirsch-Mohn-Kuchen mit Streuseln {vegan}

Das könnte dir auch gefallen

63 Kommentare

Krisi von Excusemebut... 13. Februar 2016 - 12:11

Wow sieht der lecker aus, das Rezept hab ich direkt abgespeichert=)
Liebe Grüsse,
Krisi

Aleksandra 2. Januar 2020 - 15:46

Hallöchen,

ich bin gerade auf das Rezept gestoßen und ich weiß jetzt schon das mein Papa den komplett alleine verdrücken wird 😂 kann ich den Kuchen auch am Abend vorher machen, ohne das am nächsten Tag die „Frische“ bzw der Geschmack und Konsistenz beeinträchtigt werden ?

Ne Antwort wäre echt super 🙈

Grüße
Aleks

Bern 28. Februar 2016 - 13:11

Hallo,
wieder ein sehr tolles Beitrag.
Ich freu mich immer wieder mehr etwas für Vegan zu sehen.
Tolle Fotos, Kirsch-Mohn-Kuchen mit Streuseln sieht ech lecker aus.
Danke für das Rezept.
Bern

Susanne 17. Mai 2016 - 10:29

Super Rezept! Ich habe ihn kürzlich gebacken, sehr sehr lecker!! Schmeckt „gar nicht“ vegan!

Paula 3. Juni 2016 - 12:08

Liebe Nina,
Ich würde diesen Kuchen gerne später backen, aber braucht man dafür wirklich 750 ml Milch bei der Füllung? Das scheint ziemlich viel zu sein?!

Mandy 9. Februar 2020 - 14:29

Das passt absolut. Das Puddingpulver, der Grieß und der Mohn säugen das gut auf

Nadine 31. August 2016 - 16:59

Hi. Sieht sehr lecker aus. Kann man die Kirschen einfach durch Zwetschgen ersetzen?

Nina 2. September 2016 - 08:48

Ja, das kannst du. Du benötigst dann für den Kuchen 500 g Zwetschgen (vor dem Entkernen gewogen).
LG Nina

Joliefille 19. November 2016 - 18:51

Bin zufällig auf der Suche nach einem veganen Kuchen für meine Schwägerin über diesen hier gestolpert und gleich auch auf diesen Blog hängen geblieben. Echt toll ♡ der Kuchen befindet sich bereits im Ofen und will morgen probiert werden. Vielen lieben DANK für die tolle Anleitung (, die endlich mal wirklich hinten und vorne passt). Mach weiter so. Ich werde in Zukunft häufiger vorbeischauen. Als Favorit ist diese Seite nun auch gespeichert 🙂

Kerstin 18. Dezember 2016 - 17:36

Vielen lieben Dank für das tolle Rezept… Es ist der neue Lieblingskuchen meines Sohnes und er hat ihn sich morgen wieder zu seinem Geburtstag gewünscht!

Jana 2. Februar 2017 - 22:23

Bei mir ist er leider sofort zerflossen, nachdem ich ihn aus der Springturnier befreit hab 🙁

Jana 2. Februar 2017 - 22:23

Springform, blöde Autokorrektur

Nina 3. Februar 2017 - 10:11

Hallo Jana,
das tut mir wirklich leid!
Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie das sein kann. Der Pudding, den man für die Füllung kocht, ist doch schon fest, bevor man ihn in die Form einfüllt.
Hast du eventuell eine der bindenden Zutaten (Grieß + Puddingpulver) vergessen oder eine falsche Menge benutzt?
LG Nina

Svenja 15. Februar 2017 - 13:38

Kann man den gleichen Teig nicht für Boden UND Streusel nehmen? Oder hat das einen Grund das einmal Puderzucker und einmal normaler Zucker verwendet wird? 🙂

Svenja 20. Februar 2017 - 12:22

Ich habe ihn jetzt einfach mal mit den zwei Teigen gemacht. Statt Weizengrieß habe ich Dinkelgrieß genommen, den hatte ich noch da. Hat Problemlos geklappt mit der Füllung (Hatte Mandelmilch verwendet). Sie war etwas weich, aber ich denke der Kuchen war einfach noch nicht ganz abgekühlt. Am nächsten Tag habe ich ihn nochmal als Blechkuchen gemacht fürs Büro, da habe ich etwas mehr Grieß genommen weil ich ihn geschnitten transportieren musste. Ich habe komplett Dinkelvollkornmehl genommen. Ist sehr sehr lecker der Kuchen, aber auch ganz schön mächtig. Danke jedenfalls für das Rezept! Kam ganz toll an! Und wird sicher gleich auch noch super ankommen 🙂

Susi 8. April 2020 - 16:57

Werfe es mit Dimkelmehl und Dinkelgriess testen… freu mich schon darauf 😘

Dörte 18. Februar 2017 - 16:14

Ich habe Hafermilch genommen. Und bei mir ist die Füllung auch nach dem Backen noch flüssig. .. Sehr schade! Auf deinen Fotos sieht er so toll und lecker aus. Wenn der Pudding vor dem Backen schon fest sein soll muss man vielleicht 2 Päckchen Pudding Pulver nehmen?

Nina 19. Februar 2017 - 12:34

Hallo Dörte,
das tut mir auch für dich sehr leid! Habe den Kuchen gerade extra nochmal gebacken, um einen Rezeptfehler auszuschließen. Habe oben im Rezept nun auch noch Bilder eingefügt, auf denen meine Füllung vor dem Backen zu sehen ist. Sie ist sehr fest und standhaft geworden.
Ich habe oben schon ein paar Dinge geschrieben, auf die man beim Backen achten sollte. Eventuell liegt es aber auch einfach an der Hafermilch? Vielleicht gibst du dem Rezept ja noch eine zweite Chance mit einer anderen Milch. 😉
LG Nina

Laura 19. Februar 2017 - 21:00

Habe den Kuchen am Wochenende zubereitet und bin begeistert 🙂 ich hatte keinerlei Probleme bezüglich der Festigkeit der Mohnfülle. Schmeckt total lecker 🙂

Aldona 27. März 2017 - 11:53

Hallo, was von gf kann ich anstatt Weichweizengrieß nehmen? Ich finde die Rezepte toll, und Mohnkuchen liebe ich, doch ich ernähre mich gf, und deswegen stoße ich immer wieder bei den Rezepten auf Probleme wegen gh.
Vielleicht könntest Du mal bei Deinen Rezepten auch immer eine gf Variante angeben? Ich glaube, es sind immer mehr Leute, die sich gf ernähren. Danke und schöne Grüße

Nina 10. April 2017 - 14:57

Hallo Aldona,
wie wäre es vielleicht mit Polenta, also Maisgrieß? Polenta verhält sich doch sehr ähnlich wie Weichweizengrieß, wie ich finde, und ist auch ziemlich neutral im Geschmack.
LG Nina

Mara 10. April 2017 - 14:31

Vielen Dank für dieses tolle Rezept, ich liebe diesen Kuchen. Hab ihn jetzt schon ein paar mal gemacht, er ist echt einfach zu backen und kam bis jetzt immer super an.

Antje 1. Mai 2017 - 12:27

Vielen Dank für das geniale Rezept!
Mit der guten Anleitung war der Kuchen extrem leicht zu Backen. Habe vorsichtshalber etwas weniger Mandelmilch genommen und in der Füllung den Zucker durch Kokosblütenzucker ausgetauscht außerdem konnte ich nur Hartweizengrieß bekommen was aber kein Problem war. Der Kuchen ist extrem Lecker alle waren begeistert. Werde ich bei der nächsten Feier bestimmt wieder backen.

Liesl 17. Mai 2017 - 14:44

Vielen Dank für dieses wunderbare Rezept! 😀 Hab’s für eine Geburtstagsparty gebacken und es hat allen geschmeckt! ^^
Hab den Kuchen übrigens mit selbst gemachter Hafermilch und „Kokospuddingpulver“ gemacht, weil ich nix anderes daheim hatte. (hat man nicht rausgeschmeckt!) und ein 25g weniger Zucker genommen.
Super lecker, werd‘ sicherlich wieder mal machen! ^_________^v
LG Liesl

Vera 15. Juli 2017 - 13:35

Hallo!
Danke für dieses tolle Rezept. Ich habe ihn nun bereits mehrere Male gebacken.
Er schmeckt einfach sooo lecker. Sogar nicht Veganer habe ich damit überzeugt. Das freut mich immer am meisten. 🙂
Nehme aber nur Dinkelmehl und Dinkelgries. Ich nahm auch Kokosblütenzucker. Er wird zwar etwas dunkler wegen der braunen Farbe des Kokosblütenzuckers aber das ändert nichts am Geschmack.
GLG Vera

Birgit 16. Juli 2017 - 11:08

Ich habe diesen Mohn-Kirsch-Kuchen nachgebacken und hatte begeisterte Feedbacks. Nicht nur von Veganern. Sogar für meine Nachbarn (keine Veganer) habe ich den Kuchen bereits auf Bestellung gemacht. Er ist wirklich super lecker – und auch für nicht besonders erfahrene Bäcker leicht herstellbar. Ich bin begeistert und danke sehr herzlich für das tolle Rezept!

Katja 25. August 2017 - 19:02

Hallo,

vielleicht liegt es an der Pflanzenmilch, denn nicht jede ergibt einen „festen“ Pudding. Bei Reismilch z. B. bleibt es flüssig. Schön fest wird es mit Mandel- oder Sojamilch. Hafermilch klappt bei mit eigentlich auch immer (benutze sid ständig).

Gruss, Katja

Veggijutta 13. Oktober 2017 - 22:15

Hallo,
ich habe diesen Kuchen für meine Mutter (79 Jahre) zum Geburtstag gebacken. Diese (und ich sowieso) war ganz angetan und meinte immer wie lecker der Kuchen sei – wie von ihrer Mutter gebacken.
Ich hatte allerdings noch einen Rest Seidentofu und einen halben Becher Creme Vega von Dr. Oetker mit unter die Mohnmasse gerührt.
Danke für dieses leckere Rezept!
Veggijutta

Jana 14. November 2017 - 21:59

Danke sehr für das Rezept. Schmeckt überhaupt nicht vegan.
So lange und vergeblich nach einem veganen Mohnkuchen beim Bäcker gesucht und nun bei Dir gefunden. Gespeichert. 😊

Lisa 14. Januar 2018 - 20:51

Vielen vielen Dank für dieses superleckere Rezept!
Ich habe den Kuchen jetzt 2x gemacht. Beim ersten mal habe ich Mandelmilch verwendet – die Füllung war nach dem backen leider noch total flüssig. Dieses mal habe ich Sojamilch verwendet und Mohn von anderem Hersteller, der auf mich feiner gemahlen wirkte; dazu sicherheitshalber etwas mehr Grieß. Das Ergebnis ist super und die Füllung mindestens so schnittfest und formstabil wie auf dem Foto. <3

Line 2. März 2018 - 19:33

Köstlich! Danke für das Rezept. Bei mir hat mit Hafermilch alles super geklappt.
(statt Kirschen gabs bei mir Birnen drauf 🙂 )

Sandra 2. April 2018 - 17:45

Danke für das tolle Rezept! Ich habe es jetzt zu Ostern ausprobiert und alle waren begeistert. Allerdings ist auch bei mir die Füllung anfangs nicht so richtig fest geworden. Habe vor dem Einfüllen in die Springform noch mehr Grieß (Dinkelgrieß) und Guarkernmehl (mit etwas kalter Mandelmilch angerührt) hinzugefügt. So wurde die Füllung fest. Werde den Kuchen ganz sicher noch mal backen.

Andrea 13. April 2018 - 16:25

Hey Nina,

dieses Rezept ist un-fass-bar lecker!! Ich backe es immer und immer wieder und ALLE sind hin und weg.

Danke für diese schöne Inspiration. Ich werde Dir weiter folgen!

Lieben Gruß
Andrea

diana weisbach 26. April 2018 - 15:57

Die Nachfrage nach veganem Kuchen ist in unserem Café enorm. So bin ich immer auf der Suche nach leckeren Rezepten. Mittlerweile sind unsere Gäste enttäuscht wenn ich den Mohnkuchen nicht backe. Der ist der absolute Favorit. Ich lasse den Grieß weg und den Zucker ( bis auf 2EL für den Pudding ).
Leider kann ich nicht mal selber beurteilen wie er schmeckt. Es bleibt einfach nichts übrig.
Also… vielen Dank für das Rezept

diana weisbach 26. April 2018 - 17:24

Ich benutze auch hafermilch. Vielleicht liegt es eher am Mohn das es nicht genügend andickt? Ich verwende Dampfmohn und die Konsistenz ist auch ohne Grieß völlig ausreichend.

Ani 16. Mai 2018 - 22:43

Ich habe den Kuchen bereits 2 x in der Springform gemacht. Super lecker!!! Ich möchte ihn gerne als Blechkuchen machen. Welche Erfahrung habt ihr damit gemacht und wie sind dann sie Mengenangaben?

Stefan Knobel 14. Juli 2018 - 17:15

Hallo Nina,
lieben Dank für das Rezept. Ich liebe Mohnkuchen und habe Erinnerungen daran, die in meine Kinheit zurückführen. Heute habe ich es gewagt den Kuchen zu backen, leider ist der Boden nicht durch gebacken! Obwohl ich auf die 45 Minuten noch Zeit drauf gegeben hab. Der Geschmack ist aber toll! Gruß Stefan

Jennifer Bartolmäs 13. Oktober 2018 - 13:30

Hallo! Der Kuchen sieht superlecker aus! Ich lebe eigentlich so verpackungsfrei wie möglich. Meinst Du ich kann das Puddingpulver durch etwas anderes ersetzen. Bei Margarine mach ich ab und an eine Ausnahme. Ohne gehts beim backen ja manchmal nicht. Aber ich möchte das ungern erweitern.
Ginge vielleicht einfach Vanille und Maisstärke oder so? Oder ist das zu kompliziert? Vielen lieben Dank für das leckere Rezept! Sonnige Grüße,
Jenny

Nina 13. Oktober 2018 - 16:04

Hallo Jennifer,
ja, das geht auf jeden Fall. Nimm einfach stattdessen 40 Gramm Speisestärke (Maisstärke) und nach Belieben etwas Vanille (Schote oder Aroma). Viel Spaß beim Nachbacken!
LG Nina

Christine Barwick 17. Februar 2019 - 20:44

Liebe Nina,
suuuper Rezept! In meinem Lieblings-veganen-Cafe gibt es einen Mohnkuchen, der super schmeckt. Da das Cafe nun einen Monat lang zu hatte, wollte ich mich selbst mal dran machen. Ich habe statt Kirschen Cranberries verwendet, ansonsten hab ich mich an alles gehalten 😉 Der Kuchen schmecht total lecker, und alle Freunde waren ebenso begeistert. Also danke für das Rezept! 🙂

Nina 18. Februar 2019 - 09:02

Hallo Christine,
freut mich sehr, dass dir der Kuchen gut gelungen ist und schmeckt.
Zufällig habe ich den Kuchen gestern auch gerade mal wieder gebacken. 😀
LG Nina

Lisanne 2. März 2019 - 12:56

Hey Nina,
für welche Springform-Größe sind denn die Mengenangaben gedacht?
Liebe Grüße Lisanne

Nina 19. März 2019 - 08:17

Hallo Lisanne,
das Rezept ist für eine Springform vom 26 cm gedacht.
LG
Nina

Mera 4. März 2019 - 21:12

Ein super Rezept. Schnell, einfach und sehr, sehr lecker. Habe ich gestern für eine Arbeitskollegin heute zum Nachgeburtstag gebacken. Alle Esser waren begeistert. Manche überrascht, dass vegan so lecker sein kann. Für die Füllung habe ich ungesüßte Mandelmilch genommen. Weil mir insgesamt 300 g Zucker genug erschienen.

Den Link zum Rezept durfte ich mehrfach versenden. Und werde es auf noch öfter nachbacken.

Der Kuchen ist genauso lecker wie „mächtig“. Ein kleines Stück (<1/16) gegen 11 und ich war satt bin zum Abendessen.

nicol 8. März 2019 - 13:06

Die Füllung sollte nicht mit Reismilchgekocht werden damit gelingt nur unter Umständen sturz fähige passte. Das liegt an den Reis enzymen die zu einer amylase führen. Die baut Stärke zu Zucker ab. Bei Rohrohr Zucker und einigen anderen Süßungsmitteln ist es das selbe deswegen muss man diesen immer vorherr ordentlich aufkochen bevor man ihn nutzt und dann glück haben.

Nina 19. März 2019 - 08:16

Hallo Nicol,
vielen Dank für die zusätzlichen Infos!
LG
Nina

Die 20 Besten Ideen Für Vegan Kuchen - Beste Wohnkultur, Bastelideen, Coloring und Frisur-Inspiration 10. Juni 2019 - 15:55

[…] Beste Vegan Kuchen von Kirsch Mohn Kuchen mit Streuseln vegan – Kaffee & Cupcakes. Quellbild: kaffeeundcupcakes.de. Besuchen Sie diese Site für Details: kaffeeundcupcakes.de […]

Kati 25. Februar 2020 - 10:09

Der Kuchen ist super! Vielen Dank für das tolle Rezept 🙂
Ich habe die Füllung mit Sojamilch gemacht- wurde schön schnittfest und saulecker. Statt Kirschen habe ich Himbeeren gewählt.
Mein Mann konnte gar nicht glauben, dass der Kuchen vegan ist.

Lisa 15. März 2020 - 09:08

Total leckerer Kuchen. Ich darf ihn heute nochmal backen. Meine Oma bekommt Besuch und hat mich gebeten ihn ihr zu backen. Für die Füllung habe ich deutlich mehr Grieß benutzt. Ich hatte das Gefühl, dass sie bei 100g Grieß erst so fest wurde, wie auf deinem Foto. Aber das ist ja kein Problem. Ich nehme auch mehr Kirschen. Ungefähr 1 3/4 Gläser.
Ich mag das gerne wenn der Kuchen sehr fruchtig ist.
Vielen Dank für diese tolle Bereicherung für mein Rezeptbuch.

Josi 7. Mai 2020 - 14:11

Hallo Nina,
kann mich meinen Vorredner*innen nur anschließen: der Kuchen ist spektakulär. Hab ihn bisher noch nicht „in Original“ nachbacken können, da Mohn zurzeit nicht zu haben ist in meinen Supermärkten – dafür aber Chia. Bisher gab es die Kombination Chia-Aprikose und Chia-Rhabarber. Dein Rezept hat sich leicht nachbacken lassen, besonders die Fotos von der Masse waren hilfreich, um die Konsistenz gut abschätzen zu können.
Danke fürs Rezept und deinen Blog – alle Rezepte, die ich nachgekocht/gebacken habe sind gelungen und haben geschmeckt!
LG
Josi

Pauli 21. Mai 2020 - 10:48

Sehr tolles Rezept! Hat auch allen Nicht-Veganern geschmeckt 😉

Fast wie bei Oma: Saftiger Apfel-Mohnkuchen mit Zitrone - Herbs & Chocolate 12. Juni 2020 - 20:50

[…] immerhin lässt sich die Mohnmasse sicher auch anders abbinden. Und ich wurde fündig bei Kaffee & Cupcakes. Statt Kirschen habe ich in meiner Version Äpfel verwendet, weil ich darauf Lust hatte. Außerdem […]

Melanie B. 21. Juni 2020 - 00:07

Hat lecker geschmeckt! Bei mir war er schön fest, also auch die Füllung, obwohl ich nur 100 g Mohn genommen habe. Ich habe außerdem überall nur halb so viel Zucker bzw. Ersatzweise Birkengold genommen. Außerdem habe ich noch Marzipan zur Mohnfüllung gegeben. Der Kuchen hat sich prima aus der Form nehmen lassen, hat toll ausgesehen und super geschmeckt!

Jacqueline 13. November 2020 - 12:04

Hallo Nina,
der Kuchen ist unglaublich lecker 🙂 Ich hab den Kuchen jetzt schon mehrmal gebacken und zur Arbeit, Freunden oder Familienfeiern mitgebracht. Wirklich jeder war begeistert, dabei ernährt sich niemand vegan. Vielen Dank für das tolle Rezept.
Liebe Grüße,
Jacqueline

Marina 29. November 2020 - 10:57

Ich habe ihn am Freitag gemacht und wir konnten ihn gestern (Samstag) zum Geburtstag genießen. Er war saftig, fruchtig, obendrauf knusprig (es kamen noch Pinienkerne obendrauf) und er nicht zu süß. Wir waren begeistert 😀

Mara 21. November 2021 - 18:47

Ich habe den Kuchen gebacken und bin total begeistert! Ich habe ihn am Freitag gebacken und bis zum Sonntag ziehen lassen. Dadurch war er so extrem saftig und einfach perfekt. Ich würde den Kuchen jederzeit wieder backen. Lange keinen so leckeren, veganen und vor allem simplen Kuchen gebacken. Danke!

Benjamin 21. Dezember 2021 - 15:14

Mal eine Frage, was genau ist denn 1 Packung Vanillepudding-Pulver? Die mit 37/38g Inhalt? Ich habe auch schon welche gesehen, die deutlich mehr oder sogar das doppelte enthalten. Wenn so eins gemeint ist, könnte das erklären, warum manche sagen, bei ihnen sei die Masse nicht fest geworden.

Nina 7. August 2022 - 13:16

Ja, ich meine hier die mit 37 oder 38 Gramm Inhalt.

Toni 12. Januar 2023 - 08:02

Ist der Mohnkuchen auch ohne Obst saftig genug? Würde ihn gerne so ausprobieren

Nina 12. Januar 2023 - 09:24

Hallo Toni,
der Kuchen müsste auch ohne das Obst saftig und lecker sein, ich denke, du kannst es ruhig wagen. 😉
LG Nina

Toni 12. Januar 2023 - 09:33

Hallo, ich würde den Mohnkuchen gerne ohne Obst backen, ist er trotzdem saftig genug?

Toni 12. Januar 2023 - 09:38

Dankeschön, ich wage es , 😊meine Tochter hat Geburtstag und sie liebt Mohnkuchen

Viktoria 17. Februar 2023 - 02:13

Sehr saftig und lecker!
Es lohnt sich (auch wenns schwerfällt), abzuwarten bis der Kuchen durchgekühlt ist, da er sich dann wirklich viel leichter schneiden lässt und besser schmeckt.

Comments are closed.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner