Lebkuchenteig für Ausstechplätzchen oder Lebkuchenhaus

von Nina

Lebkuchenteig für Ausstechplätzchen oder Lebkuchenhaus

Seit drei Generationen wird bei uns in der Familie jedes Jahr zur Weihnachtszeit ein Lebkuchenhaus gebacken. Wir nennen es nur noch das „Hexenhaus“, weil in der geöffneten Tür vor Hänsel und Gretel immer die Hexe mit ihrer Katze steht. Spätestens zum ersten Advent wird das Haus aus Lebkuchen dann im Wohnzimmer aufgestellt und es darf erst an Heiligabend gegessen werden. In der Zwischenzeit sorgt das Lebkuchenhaus im gesamten Haus für einen unwiderstehlich herrlichen Weihnachtsduft.

Auch dieses Jahr habe ich wieder mit meiner Mutter ein Lebkuchenhaus für das Haus meiner Eltern gebacken. Da mein Verlobter und ich aber nicht ein ganzen Haus allein aufessen können, haben wir keins für uns zu Hause gemacht. Stattdessen habe ich das alte Rezept meiner Oma heruntergerechnet und damit Lebkuchen-Ausstechplätzchen gebacken.

Lebkuchenteig für Ausstechplätzchen oder Lebkuchenhaus

Und die Plätzchen sind genauso lecker geworden wie das „Hexenhaus“ und ich musste auch nicht bis Heiligabend warten, bis ich es essen darf. 😉

Man kann aus dem Teig wie gesagt auch ein Häuschen bauen. Dafür braucht man dann ungefähr die dreifache Menge des Teiges. Außerdem eignet sich der Lebkuchenteig auch hervorragend für Lebkuchenherzen wie vom Jahrmarkt. Für große Teile sollte man den Teig allerdings etwas dicker ausrollen als für die Plätzchen und ihn etwa 10 Minuten backen.

Lebkuchenteig für Ausstechplätzchen oder Lebkuchenhaus

Lebkuchen

Ergibt etwa 50 PlätzchenLebkuchenteig für Ausstechplätzchen oder Lebkuchenhaus

Zutaten:

Für den Lebkuchenteig

  • 170 g Bienenhonig, klar
  • 85 g Zucker
  • 85 g Schweineschmalz
  • 340 g Mehl
  • 20 g Kakao
  • 1 leicht gehäufter TL Zimt
  • 1 leicht gehäufter TL Kardamom
  • 1/2 TL Nelken, gemahlen
  • 1 Eigelb
  • 1 TL Pottasche + 2 TL Wasser

Für den Guss/zum Zusammenkleben

  • 1 Eiweiß
  • 225-250 g Puderzucker

Zubereitung:

  1. Zuerst in einem Kochtopf den Honig mit dem Zucker und dem Schweineschmalz zusammen schmelzen lassen. Die Masse dann etwas abkühlen lassen.
  2. In der Zwischenzeit das Mehl mit dem Kakaopulver, Zimt, Kardamom und Nelken gut vermengen. Die mit Wasser angerührte Pottasche, das Eigelb (das Eiweiß für später aufheben) und die abgekühlte Honigmasse dazugeben und mit dem Knethaken einer Küchenmaschine oder mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten.
  3. Den Teig in Folie wickeln und für etwa eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
  4. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Mehrere Backbleche mit Backpapier oder Silpatmatten auslegen.
  5. Den Teig nun auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-4 mm dick ausrollen und Plätzchen ausstechen. Die Plätzchen auf die Bleche legen und im vorgeheizten Ofen etwa 6-8 Minuten backen, je nach Größe und Stärke. Die Plätzchen sind fertig, wenn die Oberfläche nicht mehr feucht aussieht und bevor die Ränder dunkelbraun werden. Durch die Umluft-Funktion kann man gut zwei Bleche gleichzeitig backen. Nach dem Backen die Plätzchen samt Backpapier vom Blech ziehen, damit sie nicht nachbacken.
  6. Die Lebkuchen-Plätzchen kann man sogar offen aufbewahren. Am besten schmecken sie, wenn sie einige Zeit gehabt haben, ihr Aroma zu entwickeln (schon am zweiten Tag schmecken sie besser als am ersten).
  7. Für die Verzierungen oder um das Lebkuchenhaus zusammenzukleben vermischt man einfach das übrige Eiweiß mit dem Puderzucker mit einer Gabel in einer großen Schüssel, bis der Zuckerguss fest genug ist und nicht mehr läuft. Dann mit einer Spritztülle die Lebkuchen mit dem Zuckerguss verzieren und dann einige Zeit trocknen lassen. Der Zuckerguss wird nach dem Trocknen hart. Guten Appetit!

Nährwerte pro Plätzchen mit Guss etwa:
77 kcal | 0,9 g Eiweiß | 13,8 g KH | 2 g Fett

Lebkuchenteig für Ausstechplätzchen oder Lebkuchenhaus

Das könnte dir auch gefallen

5 Kommentare

Lulu 1. Dezember 2013 - 18:52

Der Teig ist bei mir leider völlig trocken geworden…ich konnte ihn nicht ausrollen :((

kaffee_cupcakes 1. Dezember 2013 - 19:39

Hallo Lulu,
das tut mir ja sehr leid das zu hören. Ich wünschte ich könnte dir helfen. Wir benutzen das Rezept schon seit vielen Jahren und der Teig war nie zu trocken. Was mir höchstens einfallen würde, wäre, dass die Honigmasse eventuell schon zu sehr abgekühlt war am Anfang. Denn dann wird sie sehr fest. Für die Honigmasse muss auch alles gut geschmolzen sein, damit der Schmalz wirklich flüssig ist. Sonst weiß ich leider auch nicht weiter… hast du dich vielleicht bei einer Mengenangabe verlesen?
Liebe Grüße,
Nina

Zarra 27. November 2014 - 09:46

Ich hab vor, einen Adventkalender aus Lebkuchen zu backen, aber we viel Stück bekomme ich aus dieser Menge heraus.. Ich weiß nicht wie groß deine Plätzchen hier sind, also kann ich nicht einschätzen ob die Menge ausreicht für 24 Stück. Meine Formen sind relativ groß, damit man sie gut verzieren kann..

kaffee_cupcakes 3. Dezember 2014 - 14:36

Hallo Zarra,
ich denke schon, dass du aus dieser Menge 24 etwas größere Plätzchen herausbekommen solltest, sofern sie nicht viel größer sind als die doppelte Größe herkömmlicher Weihnachtsausstecher.
LG
Nina

Celia 6. März 2016 - 21:45

Liebe Nina,
es ist zwar grad gar nicht die Saison, aber ich bin eben auf dieses Rezept gestoßen und möchte es mir gerne für nächstes Weihnachten vormerken 😉 Eine Frage hab ich bzgl. Pottasche: Gibt es irgendwine Möglichkeit, die durch ein herkömmliches Backtriebmittel zu ersetzen?
LG, Celia

Comments are closed.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner