Mehl-Frosting: Grundrezept

von Nina

Mehl-Frosting: Grundrezept

Auch wenn sich Mehl-Frosting zuerst vielleicht etwas komisch, wenn nicht sogar ekelig, anhört, dürft ihr euch bitte nicht von dem Namen abschrecken lassen. Dieses Frosting dauert zwar etwas länger in der Herstellung als amerikanische Buttercreme oder Swiss Meringue Buttercream, aber ich finde, dass sich die Zubereitungszeit auf jeden Fall lohnt.

Das Mehl-Frosting erinnert von der Konsistenz her ein wenig an Schlagsahne, es ist super cremig und fluffig, nicht so schwer wie Buttercremes und auch nicht so süß. Das Frosting hat eine angenehme, leichte Süße, ähnlich wie die Swiss Meringue Buttercream. Nach einer kurzen Kühlzeit hat das Mehl-Frosting dann eine perfekte Konsistenz zum Dekorieren von Cupcakes. Ihr solltet es unbedingt ausprobieren!

Mehl-Frosting

Grundrezept für Mehl-Frosting. Das Mehl-Frosting ist etwas aufwendiger, aber dafür herrlich locker und cremig in der Konsistenz und nicht zu süß im Geschmack.
3.9 from 134 votes
Drucken Speichern
Portionen: 12 Portionen
Kalorien: 238kcal

Zutaten

  • 250 g Milch oder Sojamilch
  • 50 g Mehl
  • 250 g Butter weich
  • 200 g Zucker

Zubereitung

  • Die Milch mit dem Mehl zusammen in einem kleinen Topf mit einem Schneebesen verrühren und bei mittlerer Hitze und unter ständigem Rühren erhitzen. Nach einigen Minuten wird die Mischung andicken und immer dicker werden, bis sie die Konsistenz von einem dicken Pudding erreicht hat.
  • Die Mischung vom Herd nehmen und bei Raumtemperatur komplett abkühlen lassen. Dabei ab und zu rühren, dann geht es etwas schneller. Insgesamt dauert das Abkühlen etwa 1 Stunde.
  • Währenddessen in einer Rührschüssel die weiche Butter kurz cremig rühren. Dann den Zucker hinzufügen und beides zusammen locker und cremig aufschlagen, bis nur noch wenige Zucker-Krümel zu fühlen sind, wenn man die Mischung zwischen zwei Fingern reibt. Das dauert je nach Mixer etwa 10-15 Minuten. Zwischendurch immer mit einem Silikonschaber die Seiten der Schüssel freischaben. Es ist ok, wenn nicht alle Zucker-Krümel verschwunden sind, da sie sich im nächsten Schritt auflösen sollten.
  • Die komplett abgekühlte Mehl-Milch-Mischung zu der Butter-Zucker-Mischung geben und alles etwa 5 Minuten lang fluffig aufschlagen. Nun ist das Frosting im Grunde fertig. Damit die Konsistenz zum Bespritzen von Cupcakes etwas fester ist, sollte man das Frosting allerdings einige Minuten in den Kühlschrank stellen, bevor man es weiter verwendet. Viel Spaß beim Dekorieren!

Hinweise

Nährwerte

Calories: 238kcal | Carbohydrates: 21g | Protein: 1g | Fat: 17g | Fiber: 0.1g | Sugar: 18g

Mehl-Frosting: Grundrezept

Mehl-Frosting: Grundrezept

Mehl-Frosting: Grundrezept

Mehl-Frosting: Grundrezept

Mehl-Frosting: Grundrezept

Mehl-Frosting: Grundrezept

Mehl-Frosting: Grundrezept

Das könnte dir auch gefallen

28 Kommentare

Christina 16. Februar 2015 - 09:52

Hallo Nina!

Gestern habe ich für deine Schokobons-Cupcakes dieses Frosting gemacht und ich war begeistert, weil ich nach dem Kochen des Mehl-Milch Gemisches ein bisschen skeptisch war.

Da hat es noch arg nach Mehl gerochen und ich war gespannt ob es wieder weg geht. Buttermenge habe ich halbiert, da ich nicht so gerne so viel Butter mag. Zucker habe ich auch etwas reduziert, war mir dann aber trotzdem noch zu süß – das ist halt Geschmackssache.

Damit ich dann auf die Menge trotzdem komme habe ich halb Butter, halb Frischkäse genommen. Den Frischkäse aber erst nach dem fertigen Aufschlagen mit dem Mehl-Milch Gemisch hinzugegeben.

Eine tolle Sache, die man sicher auch für andere Cupcakes adaptieren kann und sicher auch toll einfärben kann.

Liebe Grüße,
Christina

kaffee_cupcakes 18. Februar 2015 - 18:42

Hallo Christina,
vielen Dank für dein tolles Feedback und die schönen Variations-Vorschläge, das wird vielen anderen bestimmt auch helfen.
Gut, dass du dich an das Frosting herangetraut hast, obwohl es sich zugegebenermaßen komisch anhört mit dem Mehl im Rezept.
LG
Nina

Rebecca 19. März 2015 - 22:39

Hallo Nina,

Kann man dieses Mehlfrosting am ende mit flüssiger Lebensmittelfarbe aus dem normalen suoermarkt einfärben? Oder wird das zu flüssig? habs mit dem swiss meringue fristing versucht aber die creme wurde danach sehr bröcklig und sahr ziehmlich ecklig aus. ;-D
Wäre froh über eine Antwort. Das Frosting selbst ist super!

Rachel 24. Mai 2016 - 21:36

Hey Rebecca,

ich habe heute das Frosting wieder gemacht und habe etwa 3El Ahornsirup dazugegeben, das hat an der Konsistenz nichts geändert. Die paar Tropfen Lebensmittelfarbe sollten aller Wahrscheinlichkeit nach also keinen Schaden anrichten.

LG

Linda 25. November 2015 - 16:48

Darf man für das Frosting auch Margarine anstatt Butter nehmen?

Melanie 28. November 2015 - 00:20

Liebe Nina

Ich liebe dieses Frosting! Vielen Dank, die Konstistenz ist perfekt. Habe es bisher einmal klassisch nach deinem Schoko-Bon-Rezept gemacht (zum halbjährigen Jubiläum mit meinem Schoko-Bon-Fanatiker-Freund), die kamen echt super an und auch die Cupcakes an sich waren toll.

Habe bisher zwei Variationen davon ausprobiert…
Einmal habe ich der Butter-Zucker-Mischung noch abgekühlte Himbeeren hinzugefügt, die ich vorher gekocht habe. Das Ganze wurde dann pink und hat etwas süss-säuerlich geschmeckt. Meine Gäste waren in Kombination mit dem Schokogrundteig deines Schoko-Bon-Rezepts begeistert 🙂

Zur Weihnachtszeit habe ich nun einen Teil des Zuckers durch Rohrzucker ersetzt und noch einen TL Zimt hinzugefügt. Mal schauen, wie das in Kombination mit Apfel-Zimt-Cupcakes schmecken wird.^^

Dankeschön!

Michaela 30. November 2015 - 10:21

Hallo Nina, hast du das Frosting eventuell auch schon mal mit Mais- oder Kartoffelstärke probiert? Ändert sich da die Mengenangabe? Danke, lg Michaela

Gillian 3. Februar 2016 - 21:49

Wie kann ich dieses frostig in den verschiedenen Geschmacksrichtungen verändern.
Ist dein Frosting fondanttauglich?
Gruß Gillian

Jule 26. März 2016 - 19:30

Huhu!
Mich würde interessieren ob dieses Frosting auch mit mandelmilch oder SojaMilch funktionieren würde. Hast du da Erfahrungen oder eine ahnung?

Nina 24. Mai 2016 - 17:20

Hallo Jule,
ich habe das Frosting neulich mit Sojamilch ausprobiert und es hat super funktioniert.
LG Nina

Rachel 24. Mai 2016 - 15:33

Ich bin grade dabei das Frosting mal wieder zu machen. Leider musste ich mir während des Erhitzens die Nase putzen, jetzt hab ich in dem Mehlgemisch Klümpchen. Ich hoffe, dass sich das noch ein bisschen auflöst. Ich werde berichten. ärgert mich aber trotzdem, weil ich ja weiß, wie gut das Frosting ist.

Rachel 24. Mai 2016 - 21:31

Da sind noch ganz kleine Miniklümpchen drin, haben sich aber zum größten Teil aufgelöst. Hrhr.
Dieses Mal habe ich das Frosting mit Ahornsirup und Zimt verfeinert.

Danke nochmal fürs Einstellen des Rezepts. 🙂

Wesna 31. Mai 2016 - 08:41

Hallo,
ich habe gestern zum ersten Mal überhaupt eine Buttercreme hergestellt. Da es um das Dekorieren von Kinder Motto Cupcakes ging, habe ich allerdings nach einer nicht allzu süßen Alternative gesucht und habe es mal mit dem Mehl Frosting probiert. Ich war sehr skeptisch, wie aus einer Mehl-Milch Masse und Butter ein schönes Frosting entstehen soll. Aber ich muß sagen, es hat sich wirklich gelohnt! Das Frosting ist leicht und fluffig und – da ich sparsam mit dem Zucker umgegangen bin – auch nicht so süß. Der Buttergeschmack kommt durch die neutrale Mehl-Milch Basis gut hervor. Ich habe noch mit etwas Vanille Essenz verfeinert. Und mit einem ordentlischen Spritzer Lebensmittelfarbe blau eingefärbt. Da ich 28 Cupcakes zubereiten musste, habe ich die angegebenen Mengen verdoppelt (bis auf den Zucker) und habe nun über die Hälfte (!!!) davon übrig. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich die Butter wirklich SEHR schaumig geschlagen habe. Ich schätze mal, dass man mit den Angaben gut 24 Cupcakes verzieren könnte. Kommt natürlich auch auf das Dekor an. Der blaue „Rest“ sitzt nun in meinem Kühlschrank und harrt der weiteren Verwendung.
Die Konsistenz war super zum Spritzen und ist auch in meiner sehr warmen Küche nicht zerlaufen. Jetzt muss sich nur noch zeigen, ob die Kinder es auch mögen. Schön bunt ist es ja.

Eine Frage zum Schluß: kann man dieses Frosting auch einfrieren?

Ein tolles Rezept, Danke!

Pauline 1. Juli 2016 - 18:23

Hallo,
Danke für das tolle Rezept. Ich war am Anfang etwas skeptisch, da die Mehl-Milch-Mischung nach dem Kochen eher aussieht, als könnte man damit Dinge für immer zusammen kleben, aber nach dem Aufschlagen ist ein tolles und total fluffiges Frosting entstanden. Den Zucker habe ich halbiert, da ich es nicht so süß mag. Es funktioniert aber trotzdem und schmeckt für meinen Geschmack immer noch süß genug.
Außerdem ist das Frosting standfester als meine reguläre Buttercreme mit Pudding. Absolute Empfehlung zum Nachmachen 🙂

Linda 2. Juli 2016 - 19:03

Kann ich das Mehlfrosting auch mit Margarine machen? Liebe Grüsse Linda

Steffie 18. September 2016 - 21:17

Getestet und für sehr lecker befunden. Sehr luftig. Ich habe das Frosting mit glutenfreiem Mehl zubereitet, da das Geburtstagskind da Probleme hat. Ich hatte die Befürchtung, dass das evtl. Probleme gibt, aber es ging sehr gut. Zusätzlich habe ich den Zucker etwas reduziert und dafür ein bisschen Haselnusssirup hinzugefügt, wirklich sehr lecker und für die Konsistenz auch völlig ok.
Das Aufspritzen war bei mir problematisch, ich hatte das Frosting Abends gemacht und dann über nacht im Kühlschrank gelagert, das war dann schon sehr, sehr fest, das nächste Mal würde ich das ganze 1h vor der Verarbeitung rausnehmen, damit das Aufspritzen leichter fällt und hübscher wird.
Nach 3h bei Zimmertemperatur auf dem Geburtstagstisch war die Creme allerdings schon wirklich sehr, sehr weich. Die übrigen Cupcakes habe ich eingefroren und werde Ende der Woche mal testen, wie das Frosting das Auftauen übersteht, ich berichte dann gerne.

Franziska 29. Oktober 2016 - 23:50

Ich möchte demnächst eine Motivtorte machen und da bietet sich diese Buttercreme an, jedoch hab ich mit dem Fondant bedenken… ist die Creme Fondanttauglich?

Knuffeltrolle 17. April 2017 - 20:22

Hallo Nina,
ich bin auf der Suche nach einer nicht zu süßen Buttercreme für Motiv-Torten. Einige haben in ihren Kommentaren schon nachgefragt, ob deine Buttercreme auch fondanttauglich ist. Das würde mich auch sehr interessieren. Kannst du uns die Frage beantworten?
LG und einen schönen Abend.

Nina 18. April 2017 - 14:14

Hallo!
Habe nun nochmal ein bisschen im Internet herumgelesen und das Frosting scheint nicht wirklich für Fondant geeignet zu sein, da der Wassergehalt zu hoch ist.
LG Nina

Ronya 4. August 2020 - 12:52

Ich habe zwar einanderes Rezept für die Mehlbuttercreme, aber bei mir hat es zweimal super geklappt mit Fondant drüber! 🙂

ute frankl 4. Juni 2017 - 02:00

Bitte,ich moechte wissen wieviel Teeloeffel Backpulver in einer Packung sind.Verzeihung denn bei uns in Brasilien ist es in kleine Dosen und wir verbrauchen es Teeloeffelweise.

Nina 6. Juni 2017 - 17:29

Hallo Ute,
In einer Packung sind etwa 5 nicht zu sehr gehäufte Teelöffel Backpulver, 1 TL wiegt etwa 3 Gramm nach meiner Erfahrung.
LG Nina

Ally 15. September 2017 - 16:41

Hej Nina,
ich soll nächstes Jahr eine Nakedcake-Hochzeitstorte backen und darf bestimmt Zutaten nicht verwenden. Ich habe deshalb bei deinem Mehlfrosting das Mehl durch frischgemahlenes feines Vollkornmehl ersetzt und den Zucker durch Honig. Frisch war die Creme sehr gut, aber nachdem ich sie über Nacht im Kühlschrank hatte, ist sie morgens geronnen,sodass sie die Butter vom Rest getrennt hat und ich die Creme nicht auf der Torte verstreichen konnte.. das darf natürlich keinesfalls bei der Hochzeit passieren.. Hast du ne Idee wie ich das verbssern kann? Ich darf alle natürlichen/möglichst naturbelassenen Zutaten nehmen.. aber zum Süßen kommt ausschließlich Honig in Frage und als Mehl auschließlich frischgemahlenes Mehl.. Oder ne andere Idee für ein Frosting ohne Zucker/Puderzucker etc?
Danke und liebe Grüße Ally

Steffi 25. November 2017 - 19:30

Hallo Nina, erstmal danke für diese tolle Alternative.
Ich habe das heute ausprobiert und mir ist leider alles wässrig/flüssig geworden. Was habe ich falsch gemacht ? Vielleicht unterschiedliche Temperaturen vom Milchgemisch und Buttergemisch? Oder zu lange gerührt? Ich musste alles wegschütten.
Danke für deine Rückmeldung.
LG Steffi

Nina 26. November 2017 - 13:06

Hallo Steffi,
das tut mir aber leid! Der wahrscheinlichste Grund ist der Temperaturunterschied. Alles sollte die selbe (Raum-)Temperatur haben, wenn es zusammengemixt wird. Zu lange rühren kann es eigentlich nicht sein, man kann dieses Frosting so lange rühren, wie man will, ohne dass sich die Konsistenz ändert.
Ich hoffe, du versuchst es nochmal und hast dann mehr Erfolg.
LG Nina

Alhida Murati 14. Dezember 2017 - 23:48

Hallo Nina,

das hört sich ja interessant an. Kannst du mir bitte sagen, wie lange das Frosting auf Cupcakes haltbar ist?

LG

Alhida

Franny 12. Januar 2018 - 08:56

Hallo Nina,

Kann man mit dieser Variante auch Blumen spritzen wie mit der klassischen Buttercreme? Danke dir

Karo 28. Februar 2018 - 20:06

Huhu!
Ich verwende zum einfärben und für den Geschmack Fruchtpürees. Klappt super, schmeckt gut und man braucht keine Lebensmittelfarbe. Veganisieren kann man das ganze übrigens auch: statt Butter Alsan, statt Milch Sojamilch (oder Soja-Vanilledrink. Für Vanille Cupcakes besonders zu empfehlen!).
Ich find das Frosting super!!!

Comments are closed.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner