Sägespäne-Torte mit selbstgemachter Creme

von Nina

Sägespäne-Torte ohne Paradiescreme

Einer meiner Lieblings-Blechkuchen war immer der Sägespänekuchen. Dabei haben mich immer zwei Dinge an dem Rezept gestört: erstens, dass es so eine riesige Menge ergibt (ein ganzes Backblech), und zweitens, dass man für die Creme so ein Fertigpäckchen Paradiescreme braucht. Also habe ich mich daran gemacht, das Rezept für mich perfekt neu zu erfinden: in einer Springform gebacken und mit einer selbstgemachten Creme.

Ich präsentiere euch also heute eine Sägespäne-Torte ohne Paradiescreme. Saftiger, lockerer Schokoladenteig getoppt von cremigem Mehl-Frosting und knusprig-süß gerösteten Kokosraspeln. Die Creme ist selbstgemacht zwar nicht ganz so luftig wie die mit dem Fertigprodukt, aber das nehme ich dafür, dass sie selbstgemacht ist, gerne in Kauf und sehe mein Experiment als erfolgreich an.

Sägespäne-Torte ohne Paradiescreme

Sägespäne-Torte ohne Paradiescreme

Sägespäne-Torte mit selbstgemachter Creme

Drucken Speichern Bewerten
Vorbereitungszeit: 25 Minuten
Zubereitungszeit: 18 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 43 Minuten
Portionen: 12 Stücke
Kalorien: 402kcal

Zutaten

Creme

  • 150 g Milch
  • 30 g Mehl
  • 150 g Butter
  • 120 g Zucker

Boden

  • 120 g Pflanzenöl geschmacksneutral
  • 120 g Zucker
  • 3 Eier
  • 25 g Kakaopulver
  • 100 g Mehl
  • 8 g Backpulver 1/2 Tüte

Belag

  • 50 g Kokosraspel
  • 50 g Zucker
  • 50 g Butter

Zubereitung

  • Zuerst die Creme herstellen. Dazu die Anleitung zu meinem Mehl-Frosting befolgen, bloß mit den reduzierten hier angegebenen Mengenangaben.
  • Für den Boden eine 26 cm Springform mit Backpapier bespannen und die Ränder fetten. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • In einer Rührschüssel das Öl mit dem Zucker und den Eiern etwa 2 Minuten lang hell und schaumig aufschlagen. Kakao, Mehl und Backpulver dazugeben und kurz einrühren, bis ein glatter Teig entstanden ist. Den Teig in die vorbereitete Springform geben und glattstreichen. Die Form mehrmals auf die Küchentheke klopfen, damit Luftblasen entweichen können. Im vorgeheizten Ofen etwa 16-18 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
  • Den Boden aus dem Ofen nehmen und sofort aus der Form lösen. Verkehrt herum auf ein Rost legen und abkühlen lassen. Dann das Backpapier abziehen.
  • Für den Belag die drei Zutaten zusammen in einer beschichteten Pfanne erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Alles zusammenrühren und etwa 5 Minuten lang bei mittlerer Hitze goldbraun rösten. Danach sofort aus der Pfanne nehmen, damit die Kokosraspel nicht nachbräunen oder anbrennen. Abkühlen lassen.
  • Den Tortenboden, sobald er abgekühlt ist, wieder umdrehen und mit der fertigen Creme bestreichen. Zuletzt die abgekühlten Kokosraspel gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen. Die Torte in 12 Stücke schneiden und servieren. Guten Appetit!

Hinweise

Nährwerte

Calories: 402kcal | Carbohydrates: 35g | Protein: 4g | Fat: 28g | Fiber: 2g | Sugar: 25g

Mit Zucker geröstete Kokosraspel

Sägespäne-Torte ohne Paradiescreme

Sägespäne-Torte ohne Paradiescreme

Sägespäne-Torte ohne Paradiescreme

Sägespäne-Torte ohne Paradiescreme

Sägespäne-Torte ohne Paradiescreme

Sägespäne-Torte ohne Paradiescreme

Das könnte dir auch gefallen

3 Kommentare

Simone 18. Februar 2017 - 08:55

Liebe Nina,
die Idee mit dem Mehl-Frosting ist großartig !!! Ich hasse es, wenn in so tollen Kuchen immer wieder in den Rezepten diverse
Fertigprodukte wie diese „Paradiescreme“ verwendet werden. Wenn selbst gebacken, dann komplett ohne Fertigzeugs.
Meine Familie liebt eigentlich eher die herzhaften Sachen, aber der Sägespänekuchen ist da eine fantastische Ausnahme.
Da ich heute ohnehin am Brotbacken bin, werde ich dein Rezept heute gleich mit ausprobieren, schließlich ist ja Wochenende
und da gehört ab und an auch ein Kuchen auf den Tisch.
Liebe Grüße
Simone

Reply
Stephanie 20. Dezember 2017 - 18:29

Liebe Nina,

den Sägespänenkuchen gabs unter anderem auf dem Geburtstag von unserem Zwerg im Sommer.
Ein Versuchs wars wert dachte ich mir.
MEGA!!!
Seit Sommer hab ich schon 5 mal backen dürfen, jeder wünscht sich diesen Kuchen als Mitbringsel und ALLE lieben den Kuchen.
Hätte ich ehrlich gesagt nie gedacht das er so gut ankommt. Wahnsinn!
Dickes Lob an Dich für dieses mega tolle Rezept.
Auch jetzt an Weihnachten kam wieder der Wunsch: Bitte bitte diesen Kuchen.
Wollte diese Lobeshymnen einfach mal an dich weiter geben. 😉

Liebe Grüße und ein wünderschönes Weihnachtsfest
Stephanie

Reply
Lisa 19. Februar 2020 - 12:39

Liebe Nina,

Dein Kuchen kommt bei uns mittlerweile seit Jahren auf den Tisch und alle sind begeistert. Ich hätte auch nie gedacht, dass er SO gut schmeckt und bei allen so gut ankommt. Wollen alle immer gleich das Rezept haben.

Ich verwende beim Mehl Frosting jedoch ca 40g weniger Zucker. So ist der Kuchen für uns perfekt!

Danke für das tolle Rezept!

Reply

Einen Kommentar hinterlassen

Deine Bewertung




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner