Oh Mein Gott, Leute, ich hatte irgendwie fast vergessen, wie lecker Bananenbrot eigentlich ist! Es ist so saftig und süß und schmeckt so wundervoll nach Bananen. Ich muss definitiv öfter Bananenbrot backen. Heute gab’s bei uns ein Heidelbeer-Bananenbrot, das halb mit weißem und halb mit Vollkornmehl gebacken wurde. Durch das Vollkornmehl schmeckte es leicht nussig, obwohl gar keine Nüsse im Teig sind, was den Gesamtgeschmack wunderbar abgerundet hat.
Um die Eier zu ersetzen, habe ich mich für zwei verschiedene Varianten entschieden. Einmal gemahlene Leinsamen für die Bindung des Teiges und einmal ein Gemisch aus Wasser, Öl und Backpulver, das ich schon einmal vor ein paar Jahren erfolgreich für meinen veganen Kürbiskuchen benutzt hatte, das dafür sorgt, dass der Teig schön aufgeht. Die Kombination der beiden Varianten hat super geklappt und ich konnte im Endprodukt keinerlei Unterschied zu einem Bananenbrot feststellen, das mit Eiern gebacken wurde.
Da ich meine Brotbackform für das Heidelbeer-Bananenbrot benutzt habe, die um einige Zentimeter breiter ist als eine normale Kastenform, ist der Kuchen zwar etwas flach geworden, aber das tut dem Geschmack natürlich keinen Abbruch. In einer gewöhnlichen Kastenform von 25 cm Länge sollte das Bananenbrot dann noch etwas ansehnlicher werden. ?

Saftiges Heidelbeer-Bananenbrot
Zutaten
- 90 g Mehl
- 90 g Weizenvollkornmehl
- 1 TL Natron
- 2 Bananen reif
- 60 g Pflanzenöl geschmacksneutral
- 90 g Zucker
- 90 g brauner Zucker
- 1 EL Gold-Leinsamen gemahlen
- 45 ml Wasser
- 30 ml Wasser
- 15 ml Pflanzenöl geschmacksneutral
- 2 TL Backpulver
- 125 g Heidelbeeren frisch
Zubereitung
- Den Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine 25 cm Kastenform einfetten.
- Zuerst den Ei-Ersatz herstellen. Dazu in einem Glas die gemahlenen Gold-Leinsamen mit 45 ml kaltem Wasser mit einer Gabel verquirlen. 5-10 Minuten lang quellen lassen, dabei immer wieder rühren. In einem zweiten Glas 30 ml kaltes Wasser mit 15 ml Öl und 2 TL Backpulver vermischen. Die Mischung blubbert dann schön auf, das gehört so. Beide Gläser beiseite stellen
- In einer Schüssel die Mehle mit dem Natron vermengen.
- In einer weiteren Schüssel die gut vermatschten Bananen kräftig mit dem Öl und dem Zucker verrühren. Den Ei-Ersatz aus den beiden Gläser dazugeben und alles gut verrühren.
- Die Mehl-Mischung hinzufügen und langsam unterrühren. Dabei nur so viel rühren, wie unbedingt nötig. Zuletzt mit einem Silikonschaber die gewaschenen Heidelbeeren unter den Teig heben.
- Den Teig in die vorbereitete Form füllen und glattstreichen. Im vorgeheizten Ofen auf der zweiten Schiene von unten etwa 55 Minuten lang backen. Stäbchenprobe machen. Das Heidelbeer-Bananenbrot in der Form auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen. Dann mit einem Messer vorsichtig von der Form lösen, stürzen und anschneiden. Guten Appetit!
2 Kommentare
Hallo!
Ich hab das Brot heute nachgebacken, allerdings nicht vegan, sondern mit 2 Eiern. Es ist super aufgegangen und schmeckt fantastisch. Es war mein erstes Bananenbrot und ich wusste nicht so wirklich, was mich erwartet. Es wird aber auf keinen Fall das letzte gewesen sein!
Vielen Dank für das schöne Rezept.
LG
Debbie
Hi, das ist ja eine klasse Idee, Heildebeeren zum Banana Bread dazu zu geben! Ich habe eine Variante mit Walnüssen (http://www.tofutante.de/banana-nut-bread-bananenbrot-super-saftig/), aber Heidelbeeren muss ich auch unbedingt mal ausprobieren. Außerdem muss ich unbedingt mal Leinsamen als Eiersatz ausprobieren! Liebe Grüße, Kathi, die TofuTante