Zartes Seitan-Schnitzel in knuspriger Panade

von Nina

Ein gutes Seitan-Schnitzel ist doch was Feines. Innen zart und saftig und außen richtig schön knusprig kross angebraten in einer würzigen Panade. Dazu lecker Gemüse, Kartoffeln und Sauce und die perfekte Mahlzeit ist fertig.

Zartes Seitan-Schnitzel in knuspriger Panade (vegan)

Das einzige, das mich davon abhält, jeden Tag Schnitzel zu essen, ist meine Faulheit. Das Panieren und frittieren kommt mir irgendwie immer so aufwendig vor, dabei ist es in Wirklichkeit gar nicht so schlimm, wenn man es mal genau betrachtet. Gerade, wenn man sich einen Schritt in der „Panier-Straße“ spart und die ersten beiden Schritte kombiniert.

Zartes Seitan-Schnitzel in knuspriger Panade (vegan)

Zartes Seitan-Schnitzel in knuspriger Panade (vegan)

Diese wundervollen veganen Schnitzel sind super zart. Die Panade ist dafür umso knuspriger und mit einer leckeren Sauce oder auch schlicht und einfach nur Ketchup (#iputketchuponmyketchup) sind diese Schnitzel eine wahre Gaumenfreude. Wenn ich irgendwann mal super motiviert bin, mache ich vielleicht aus diesem Rezept auch mal Nuggets, aber bisher konnte ich mich noch nicht dazu überreden. 😀

Zartes Seitan-Schnitzel in knuspriger Panade (vegan)

Zartes Seitan-Schnitzel in knuspriger Panade (vegan)

Zartes Seitan-Schnitzel in knuspriger Panade

Unglaublich zartes Seitan-Schnitzel in einer knusprig gebratenen Panade. Die perfekte Beilage zu Pommes, Bratkartoffeln oder einem frischen Salat.
5 from 9 votes
Drucken Speichern Bewerten
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde
Portionen: 4 Schnitzel

Zutaten

Seitan

Panade

  • 100 g Weizenmehl
  • 10 g Speisestärke
  • 1 TL Salz gestrichen*
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • ½ TL Pfeffer schwarz
  • ¼ TL Knoblauch granuliert
  • 180 g Sojamilch
  • 15 ml Zitronensaft
  • 100 g Paniermehl

Außerdem

  • 1,5 Liter Wasser zum Kochen
  • 2 TL Gemüsebrühe-Pulver zum Kochen
  • Öl zum Braten

Zubereitung

  • Die trockenen Zutaten für den Seitan in einer Schüssel vermengen. Das Wasser mit einem Löffel einrühren, bis ein Teigklumpen entsteht. Den Teig mit der Hand sehr kurz locker kneten, höchstens 30 Sekunden. Dann in 4 Teile schneiden und per Hand sehr flache Schnitzel daraus formen.
  • Die 1,5 Liter Wasser in einem breiten Kochtopf zum Kochen bringen und das Gemüsebrühe-Pulver einrühren. Die Seitan-Schnitzel ins Wasser gleiten lassen und die Hitze so weit zurückstellen, dass das Wasser nicht mehr kocht, sondern ganz knapp davor ist, bei um die 95°C. Die Schnitzel 30 Minuten in dem fast kochenden Wasser ziehen lassen.
  • Die Seitan-Schnitzel aus dem Wasser nehmen und 15 Minuten auf einem Kuchengitter oder Backrost abkühlen lassen.
  • Für die Panade alle Zutaten von Weizenmehl bis Knoblauchgranulat miteinander in einer Schüssel vermengen. Sojadrink und Zitronensaft dazugeben und alles zu einem glatten, dicklichen Teig verrühren. Das Paniermehl in einen tiefen Teller geben.
  • Großzügig Öl in einer Pfanne erhitzen. Ich benutze Stufe 7 von 9 bei meinem Herd. Die Schnitzel nacheinander in die Panierflüssigkeit und dann in das Paniermehl tauchen. Dann von jeder Seite im heißen Öl ca 2-3 Minuten ausbacken, bis die Schnitzel goldbraun sind. Aus der Pfanne nehmen und auf mehrere Lagen Küchenpapier legen, damit etwas Fett abtropfen kann. Einmal umdrehen und dann sofort heiß servieren. Guten Appetit!

Hinweise

* Wer es nicht ganz so salzig mag, nimmt für die Panade nur 1/2 TL Salz.

Das könnte dir auch gefallen

17 Kommentare

Maximilian 29. August 2019 - 12:50

Super Rezept!
Schon 2x gemacht, die Schnitzel werden wirklich perfekt und haben eine tolle Konsistenz.

Reply
Steffen Gössele 12. April 2021 - 09:49

5 Sterne
Bestes Rezept für vegane Schnitzel! Etwas mehr Pfeffer und Paprikapulver und wer mag noch Sojasauce und dann ist es absolut perfekt! Überzeugt auch nicht-vegan lebende Menschen! Danke für das Rezept!

Reply
Kris 19. November 2019 - 01:53

Hallo Nina,
dieses Schnitzel kommt sehr nah an das Original heran.
Die Panade ist der Hammer, die werde ich auch für die „echten“Schnitzel meiner Jungs nehmen.
So lecker hat mir noch kein selbst gemachter Ersatz geschmeckt – nur kalt ist es mir zu Original (ich lebe vegetarisch, weil ich Fleisch einfach nicht mehr essen kann)
Ich werde Deine Seite bestimmt noch oft besuchen.

LG
Kris

Reply
Lina 10. November 2022 - 17:35

Muss man die Seitan Mischung nicht auswaschen?:)

Reply
Nina 6. Januar 2023 - 12:55

Hallo Lina,
dass man Seitan auswäscht passiert nur, wenn man den Seitan selbst aus Weizenmehl herstellt. Wenn man hingegen Seitan-Fix bzw. Weizengluten verwendet, fällt der Schritt mit dem Auswaschen weg.
LG Nina

Reply
Karl-Heinz Speicher 29. April 2020 - 17:55

Diese Schnitzel toppen alles . Genau nach Anleitung zubereitet schmecken die superzart und knusprig…..vielen dank für das tolle Rezept

Reply
Bettina Puckler 21. November 2020 - 02:35

Ist zwar schon ein Jahr her, aber ich habe dieses Rezept ausprobiert und muss sagen, es schmeckt richtig guuut. Bei der oanade habe ich fälschlicherweise das Paniermehl mit in die flüssige Masse getan, hat sehr gut funktioniert. Sehr lecker 🙂

Reply
Marco 26. März 2021 - 10:12

5 Sterne
Sehr lecker die Schnitzel, habe sie nun schon mehrfach gemacht und alle sind begeistert!
Ob an die auch ohne Panade vorfertigen kann und einfrieren? Dann einfach auftauen, panieren und fertig.
Dann hätte man mal wieder was für die „schnelle Küche“ im Tiefkühlfach..

Reply
Steffen G. 17. Oktober 2021 - 08:45

5 Sterne
Besser als das „Original“, hat mir auch meine nicht vegane Familie bestätigt!

Reply
Manuela 28. Juni 2022 - 10:12

Schmeckte uns leider gar nicht. War nicht zart sondern zähe Pampe unter der Panier.

Leider daher meine Bewertung, „das braucht ka Mensch essen“.

Nachdem mich ein Päckchen Seitanbasis im DM anlachte und „nimm mi mit“ rief,
Ausprobiert. Viel gewurschtel, was ma sich sparen kann, wenn ma a ganz normales Brösel-Schnitzel aus der oben beschriebenen Panier macht (die war wirklich klasse!) Wäre meiner Meinung nach schneller und besser.
Seitan ist überbewertet 😅

Reply
Luana 13. Januar 2022 - 13:41

5 Sterne
Super lecker!! Seitan überhaupt nicht gummig. Dchön zart und aussen knusprig. Geschmacklich auch sehr nah am Original.. nur besser 😉 Danke für das tolle Rezept!

Reply
Swenja 4. März 2022 - 20:19

5 Sterne
Ich lebe nicht vegan oder vegetarisch. Ersetze aber gerne mal Fleisch. Dieses Rezept ist der Knaller! Seit über einen Jahr mache ich die Vegischnitzel nach deinem Rezept. Zwischendurch auch in Massenproduktion und dann friere ich sie, auf Vorrat, ein. Vielen Dank für das Rezept!!!

Reply
Tommy 4. Mai 2022 - 23:19

5 Sterne
Ich habe es heute nachgekocht und war begeistert!! Mit Rotkraut, Erbsen und Kartoffeln hat man nichts vermisst und es hat einen wirklich in die Kindheit zurückversetzt.
Wir wollten dann noch testen, ob man die Seitanschnitzel, wie auch Fleischschnitzel, kalt essen kann und auch dieser Test wurde bestanden! Es war ein Träumchen.
Werde ich definitiv wieder machen! – vielleicht auch schon morgen;)

Reply
Judatte 15. Mai 2022 - 18:44

Wer „Fleischfaser“Textur haben möchte, möge den Seitan dünn ausrollen, viele kleine Röllchen/Streifen abschneiden und diese verknoten/verzopfen. Danach etwas ruhen lassen und dann wieder ausrollen oder nach dem Kochen in Scheiben schneiden und dann weiter vearbeiten. Durch das Verzopfen/Verknoten bekommt der Seitan Fleischartige Fasern.

Reply
Birgit Versteegen 27. Februar 2023 - 14:45

5 Sterne
Ich habe mich lange nicht mehr an Seitan ran getraut, weil ich immer wieder einen gummiartigen Fleischklops hatte. Heute habe ich mich endlich getraut und diese Schnitzel gemacht. Ich habe den Kreuzkümmel weggelassen und habe Brathähnchen Gewürzsalz und ein paar Tropfen Liquid Smoke dazugeben. Ich habe die Scheiben nicht im Wasser gelegt sondern 30 Minuten im Dampf garen lassen. Was soll ich schreiben?… Ich bin begeistert. Ich habe noch nie so ein zartes Seitanschnitzel gegessen. Ich werde Schnitzel nie mehr anders machen. Danke für das Rezept.

Reply
Jessy 3. März 2023 - 22:45

5 Sterne
Wirklich tolle Schnitzel. Ich habe sie genau nach Rezept gemacht. Ich habe lediglich Kreuzkümmel gegen Paprikapulver ausgetauscht. Gefällt mir besser.
Diese Art der Panade fand ich allerdings seltsam. Irgendwie ist das noch mehr Gemansche als das altbekannte panieren. Das Ergebnis ist aber tatsächlich sehr lecker. Wir sind keine Vegetarier/Veganer, schränken aber unseren Fleischkonsum extrem ein. Aber so gönnt man sich auch gern öfter mal ein leckeres Schnitzel. 😋
Ich habe aber auch noch eine Frage: Kann man die Schnitzel auch vorbereiten und dann später braten? Ich habe mich das nicht getraut, weil ich Sorge hatte, dass alles aufweicht. Aber das wäre schon extrem praktisch.

Vielen Dank für das tolle Rezept.

LG Jessy

Reply
Karo 31. März 2023 - 10:59

5 Sterne
Unfassbar lecker! Wird von nun an für den Sonntagsbesuch gekocht!

Reply

Einen Kommentar hinterlassen

Deine Bewertung




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner